Fr. 58.90

Narco-Rap - Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Grenzstadtperipherie und das organisierte Verbrechen in Mexiko

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der mexikanische Narco-Rap entstand im Jahr 2008 innerhalb des Drogenkriegs in den Städten entlang der US-amerikanischen Grenze. Er dokumentiert die bewaffneten Auseinandersetzungen, welche die Grenzstädte fast täglich erschüttern. Gleichzeitig wird er vom organisierten Verbrechen zu Propagandazwecken instrumentalisiert, wodurch er sich von anderen Rap-Genres abhebt. Christiane M. Goßen zeigt, wie durch diese Instrumentalisierung im Narco-Rap aus einer ungewöhnlichen Perspektive soziale und existenzielle Räume, Imaginarien und urbane Identitäten inklusive bestimmter Rollenerfüllungen (re-)präsentiert werden. Damit bietet ihre Studie einen Einblick in die Bedeutung der Drogenkriminalität für das Leben in den Grenzstädten Mexikos.

About the author

Christiane M. Goßen absolvierte einen Master in Lateinamerikanistik an der Universität Cambridge sowie eine von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Promotion in der romanistischen Kulturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die modernen Kulturen Lateinamerikas, insbesondere Mexikos und Argentiniens. Außerdem forscht sie zur kritischen Diskursanalyse.

Summary

Der mexikanische Narco-Rap entstand im Jahr 2008 innerhalb des Drogenkriegs in den Städten entlang der US-amerikanischen Grenze. Er dokumentiert die bewaffneten Auseinandersetzungen, welche die Grenzstädte fast täglich erschüttern. Gleichzeitig wird er vom organisierten Verbrechen zu Propagandazwecken instrumentalisiert, wodurch er sich von anderen Rap-Genres abhebt. Christiane M. Goßen zeigt, wie durch diese Instrumentalisierung im Narco-Rap aus einer ungewöhnlichen Perspektive soziale und existenzielle Räume, Imaginarien und urbane Identitäten inklusive bestimmter Rollenerfüllungen (re-)präsentiert werden. Damit bietet ihre Studie einen Einblick in die Bedeutung der Drogenkriminalität für das Leben in den Grenzstädten Mexikos.

Additional text

»Das Buch besticht durch die reichhaltigen Beschreibungen auf Basis der Songtexte und die vorsichtigen Schlussfolgerungen, die das zweifellos spannende und relevante Thema für eine weitere Auseinandersetzung öffnen.«

Report

»Das Buch besticht durch die reichhaltigen Beschreibungen auf Basis der Songtexte und die vorsichtigen Schlussfolgerungen, die das zweifellos spannende und relevante Thema für eine weitere Auseinandersetzung öffnen.«

Lucia Fuchs, Lateinamerika Nachrichten, 577/578 (2022) 20220722

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.