Fr. 25.50

10 Minuten Soziologie: Stress

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Stress ist ein zentrales Diagnosewort (spät-)moderner Gesellschaften: Banken müssen zum Stresstest, Achtsamkeitsübungen versprechen Stressbewältigung, neue Technologien ermöglichen einen scheinbar stressfreieren Alltag und Entschleunigung. Die Beiträger*innen des Bandes erschließen den Begriff mit empirischen Mitteln und fragen aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven nach den sozialen Strukturen und Praktiken, die für ein umfassendes Verständnis von Stress als gesellschaftlichem Phänomen von Bedeutung sind.

About the author

Ingmar Mundt, geb. 1985, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung der Universität Passau. Er studierte Volkswirtschaftslehre, Zukunftsforschung und Soziologie in Berlin und Edinburgh. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie von Zukünftigkeit sowie praxistheoretischen und soziotechnischen Hervorbringung von Zukunftsentwürfen, insb. durch prädikative Algorithmen.Julia Sellig, geb. 1993, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung der Universität Passau. Sie studierte Soziologie und Politikwissenschaft und absolvierte den binationalen Masterstudiengang Interkulturelle Studien in Deutschland und Frankreich. In ihren Forschungen verbindet sie leibphänomenologische Perspektiven mit medizin- und techniksoziologischen Fragestellungen.Anna Henkel (Prof. Dr. phil.), geb. 1977, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie, der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sowie der Agrarsoziologie.

Summary

Stress ist ein zentrales Diagnosewort (spät-)moderner Gesellschaften: Banken müssen zum Stresstest, Achtsamkeitsübungen versprechen Stressbewältigung, neue Technologien ermöglichen einen scheinbar stressfreieren Alltag und Entschleunigung. Die Beiträger*innen des Bandes erschließen den Begriff mit empirischen Mitteln und fragen aus einer Vielzahl soziologischer Perspektiven nach den sozialen Strukturen und Praktiken, die für ein umfassendes Verständnis von Stress als gesellschaftlichem Phänomen von Bedeutung sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.