Fr. 114.00

Das Menschenrecht auf Reparationen. - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Internationalen Strafgerichtshof.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Opfer internationaler Straftaten haben schwerstes physisches und psychisches Leid erfahren. Mit Recht fordern sie auch noch nach Jahrzehnten Reparationen für die erlittenen Schäden und schweren Menschenrechtsverletzungen. Die Autorin weist in ihrer interdisziplinären Studie, welche Erkenntnisse der Philosophie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft einbezieht, nach, dass der Anspruch der Opfer auf Reparationen menschenrechtlich fundiert ist. Insoweit erweist sich die Anerkennung von Opferwerdung und Opfersein als Voraussetzung des Menschenrechts auf Reparationen und sein gerechtigkeitsschaffendes Prinzip. Zugleich verklammert die Autorin diese Grundsatzreflexionen mit einer konkreten institutionellen Problembeschreibung der Reparationspraxis am Trust Fund for Victims des Internationalen Strafgerichtshofs. Dabei legt sie die Defizite der Operationalisierung des Menschenrechts auf Reparationen am IStGH schonungslos offen.

List of contents

Forschungsinteresse
1. Grundsatzreflexionen zum »Menschenrecht auf Reparationen«
Begriffseinordnung von »Reparationen« - Sinnebenen des Rechts auf Reparationen
2. Einzelfallstudie: Das Verfahren gegen Ahmad Al Mahdi am IStGH
Opferwerdung im Fall gegen Ahmad Al Mahdi - IStGH als Anerkennungsort des »Opferseins«
3. Umsetzung des Menschenrechts auf Reparationen am IStGH
Völkerstrafrechtliches Verfahren als Anerkennungsprozess des Opferseins - Opferanerkennung durch Reparationen: die Realität am IStGH - Resümee
Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Michaela Lissowsky ist Politikwissenschaftlerin. Als Leiterin des Gründungsbüros hat sie die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am historischen Ort der Nürnberger Prozesse aufgebaut und den Nuremberg Moot Court für internationale Studierende entwickelt. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin begann sie an der Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und am Trust Fund for Victims des Internationalen Strafgerichtshofs ihre interdisziplinäre Dissertation zum Menschenrecht auf Reparationen. Derzeit leitet sie den Human Rights Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung in Genf.

Product details

Authors Michaela Lissowsky
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2021
 
EAN 9783428183838
ISBN 978-3-428-18383-8
No. of pages 266
Dimensions 158 mm x 16 mm x 231 mm
Weight 405 g
Series Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.