Fr. 25.00

Walter De Maria - The 2000 Sculpture

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«The 2000 Sculpture» des amerikanischen Künstlers Walter De Maria (1935-2013) ist eine der grössten Bodenskulpturen im Innenraum weltweit. Eigens für den grossen Ausstellungssaal des Kunsthaus Zürich konzipiert, wurde sie dort 1992 erstmals gezeigt. Die Installation besteht aus insgesamt 2000 weissen Gipsbarren von gleicher Grösse, jedoch unterschiedlicher Anzahl Kanten, was in der Platzierung auf dem Boden nach einem spezifischen Rhythmus eine sich laufend verändernde Gesamtsicht des Werks ergibt. Der umgebende Raum, über den Tag wechselnde Lichtverhältnisse und der jeweilige Standpunkt der Betrachtenden unterstützen diese Wandlungen zusätzlich.Nach Präsentationen in anderen Institutionen sowie 1999/2000 ein zweites Mal im Kunsthaus Zürich, wird «The 2000 Sculpture» nun erneut an diesem Ort gezeigt und einen meditativen Gegenpol zur Eröffnung von David Chipperfields Erweiterungsbau im Herbst 2021 bilden. Das zu dieser Ausstellung erscheinende Buch dokumentiert die herausragende Arbeit von Walter De Maria in Bild und Text. Es enthält ein Interview der Kuratorin Mirjam Varadinis mit den Sammlern Thomas und Cristina Bechtler, die mit dem Künstler eng zusammengearbeitet haben, und einen Essay von Philip Ursprung zur Kontextualisierung des Werks. Die Wiedergabe des ersten Texts überhaupt über «The 2000 Sculpture» aus der Feder des legendären Ausstellungsmachers Harald Szeemann (1933-2005), dank dessen Vermittlung sie entstanden ist, rundet den Band ab.

About the author

Mirjam Varadinis
ist seit 2002 Kuratorin der Grafischen Sammlung am Kunsthaus Zürich.

Philip Ursprung
ist Professor für Kunst- und Achitekturgeschichte am Intitut gta der ETH Zürich.

Summary

The 2000 Sculpture
des amerikanischen Künstlers Walter De Maria (1935–2013) ist eine der grössten Bodenskulpturen im Innenraum weltweit. Eigens für den grossen Ausstellungssaal des Kunsthaus Zürich konzipiert, wurde sie dort 1992 erstmals gezeigt. Die Installation besteht aus insgesamt 2000 weissen Gipsbarren von gleicher Grösse, jedoch unterschiedlicher Anzahl Kanten, was in der Platzierung auf dem Boden nach einem spezifischen Rhythmus eine sich laufend verändernde Gesamtsicht des Werks ergibt. Der umgebende Raum, über den Tag wechselnde Lichtverhältnisse und der jeweilige Standpunkt der Betrachtenden unterstützen diese Wandlungen zusätzlich.


Nach Präsentationen in anderen Institutionen sowie 1999/2000 ein zweites Mal im Kunsthaus Zürich, wird
The 2000 Sculpture
nun erneut an diesem Ort gezeigt und einen meditativen Gegenpol zur Eröffnung von David Chipperfields Erweiterungsbau im Herbst 2021 bilden. Das zu dieser Ausstellung erscheinende Buch dokumentiert die herausragende Arbeit von Walter De Maria in Bild und Text. Es enthält ein Interview der Kuratorin Mirjam Varadinis mit den Sammlern Thomas und Cristina Bechtler, die mit dem Künstler eng zusammengearbeitet haben, und einen Essay von Philip Ursprung zur Kontextualisierung des Werks. Die Wiedergabe des ersten Texts überhaupt über
The 2000 Sculpture
aus der Feder des legendären Ausstellungsmachers Harald Szeemann (1933–2005), dank dessen Vermittlung sie entstanden ist, rundet den Band ab.

Product details

Assisted by Kunsthaus Zürich (Editor), Christoph Becker (Foreword)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783039420605
ISBN 978-3-0-3942060-5
No. of pages 72
Dimensions 199 mm x 9 mm x 270 mm
Weight 316 g
Illustrations 24 farbige und 1 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

einzelne Künstler, Künstlermonografien, Kunstinstallation, Land Art, Bildhauerei und Plastik, Minimalismus, Philip Ursprung, Installationskunst, bildende Kunst, Konzeptkunst, Kunsthaus Zürich, minimal art, Harald Szeemann, Mirjam Varadinis, Bodenskulptur, Walter De Maria

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.