Fr. 63.00

Stoffgeschichten - Kulturhistorische Zeugnisse einer jüdischen Landgemeinde aus der Genisa in Niederzissen. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände wegzuwerfen, was in jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie auf dem Dachboden der Synagoge zu deponieren. Das Besondere am Niederzissener Fund ist der umfangreiche Textilbestand, der neben einer großen Anzahl an schriftlichen Zeugnissen geborgen wurde, da Textilien in Genisot meist nur Marginalfunde sind. Er umfasst rund 300 Objekte, darunter unter anderem Toramäntel und -vorhänge, Gebetsmäntel und Torawickelbänder, und stellt ein außerordentlich seltenes Kulturdokument des deutschen Landjudentums dar.Die vorliegende Studie widmet sich einer Objektanalyse dieser Textilien als kulturgeschichtliche Quellen und erschließt damit neue Perspektiven auf jüdische Landgemeinden. Die Objekte werden in ihrer Komplexität als Handlungs- und Bedeutungsträger in verschiedenen Zeit- und Funktionsräumen betrachtet.

Summary

2011 wurde in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen eine umfangreiche Genisa geborgen. Genisot resultierten aus dem religiösen Verbot, nicht mehr verwendete religiöse Schriften und Gegenstände wegzuwerfen, was in jüdischen Landgemeinden zu dem Brauch führte, sie auf dem Dachboden der Synagoge zu deponieren. Das Besondere am Niederzissener Fund ist der umfangreiche Textilbestand, der neben einer großen Anzahl an schriftlichen Zeugnissen geborgen wurde, da Textilien in Genisot meist nur Marginalfunde sind. Er umfasst rund 300 Objekte, darunter unter anderem Toramäntel und -vorhänge, Gebetsmäntel und Torawickelbänder, und stellt ein außerordentlich seltenes Kulturdokument des deutschen Landjudentums dar.

Die vorliegende Studie widmet sich einer Objektanalyse dieser Textilien als kulturgeschichtliche Quellen und erschließt damit neue Perspektiven auf jüdische Landgemeinden. Die Objekte werden in ihrer Komplexität als Handlungs- und Bedeutungsträger in verschiedenen Zeit- und Funktionsräumen betrachtet.

Product details

Authors Linda Wiesner
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2022
 
EAN 9783825348489
ISBN 978-3-8253-4848-9
No. of pages 340
Dimensions 174 mm x 27 mm x 249 mm
Weight 810 g
Illustrations Tafelteil mit 161 farbigen Abbildungen
Series Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Judaism

Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Rheinland-Pfalz, Sozial- und Kulturgeschichte, Textilien, Archäologie einer Periode / Region, Materielle Kultur, Judentum: Leben und Praxis, Symbolik, auseinandersetzen, Wimpel, Genisa, Torawickelbänder, Gebetsmäntel, Grunwald, Max, jüdischer Ritus, Harburger, Theodor, Torvorhänge, Textilfunde, Tormäntel, Hallo, Rudolf, Textilobjekte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.