Read more
Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer.
Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe.
In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen?
Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen.
List of contents
Einleitung und Geschichtliches :Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde.- Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur globalen Erwärmung.- Ausgewählte technologische Themen zur Globalen Erwärmung.- Menschliches und Spekulatives zur Zukunft.- Literatur- Stichwortverzeichnis.
About the author
Dr. Walter Hehl is a physicist and author of several books on IT, management, religion, philosophy, and the history of science. His book on Galileo received the 2019 Woitschach Foundation Award for the best critical yet fair science book.
Summary
Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer.
Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe.
In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen?
Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen.