Fr. 30.50

Digitalisierung und Soziale Arbeit - Transformationen und Herausforderungen

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind.
Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen Wandels ergeben.
Hierbei gewinnen alte Fragen wie z.B. die nach sozialer Ungleichheit neue Konturen. Zugleich erscheinen am Fragehorizont neuartige Problemkonstellationen wie etwa die Substituierung von menschlichem professionellem Handeln durch Big Data. Die im Band versammelten Beiträge versuchen, mit ihren Fragestellungen eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Disziplin und Profession.

List of contents

Maik Wunder
Einleitung in den Band .....................................................................................9
I Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit
Udo Seelmeyer und Nadja Kutscher
Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit:
Befunde - Fragen - Perspektiven .....................................................................17
Maik Wunder
Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung -
Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie
und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit .........................................31
Alexander Unger
Digitalisierung oder Mediatisierung?
Ein analytischer Blick auf die Transformation
sozialpädagogischer Arbeitsfelder .....................................................................50
Marc Witzel
Sozialpädagogische Orte im digitalen Raum ....................................................68
Philipp Waag
Digitalisierung als komplexer Gestaltungsspielraum:
Eine systemtheoretische Bestimmung disziplinärer und praktischer
Herausforderungen in der Sozialen Arbeit .......................................................80
II Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession
Fabian Hoose, Katrin Schneiders und Anna-Lena Schönauer
Von Robotern und Smartphones.
Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor ................................97
Anna-Sophie Brandt
Digitalisierung in der Gemeinwesenarbeit -
Bedarfe und Herausforderungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit .......110
Diana Schneider
Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung?
Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme
in der professionellen Praxis ..........................................................................122
III Digitalisierung und Adressat*innen von Sozialer Arbeit
Frieda Heinzelmann, Tanja Holzmeyer, Katrin Proschek und Frank Sowa
Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste
in Narrativen von wohnungslosen Menschen ................................................143
Eva Maria Bäcker, Markus Grottke und Andreas König
Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit?
Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen
Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und
Selbstkontrollmechanismen ...........................................................................157
Anke Lang
Digitalisierung in der Kita - Bildung und Teilhabe für alle Kinder! ...............172
IV Digitalisierung und sozialarbeiterische Ausbildung
Martin Stummbaum und Kirsten Rusert
Zukünfte Sozialer Arbeit - digital und wie bei Ikea
Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung .............................................191
Joachim K. Rennstich
Neue Tricks für alte Hunde?
Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung .......201
Jaqueline Veenker und Melanie Kubandt
Digitalisierung in Kindertagesstätten - Perspektiven von Lehrkräften
an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik .................................................215
V Digitalisierung und Forschung zu Sozialer Arbeit
Angela Tillmann und André Weßel
Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -
zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung
in einem vernachlässigten Bildungskontext ....................................................229
Christian Ghanem, Markus Eckl, Robert Lehmann und Jean-Pierre Widerhold
"Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen".
Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums
für Angehörige von Inhaftierten ....................................................................240
Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel und Matthias Hemmje
Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit.
Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum .........................................255
Autor*innenverzeichnis ............................................................................268

Product details

Authors Eva Maria (Dr. Bäcker, Eva Maria (Dr.) Bäcker, Anna-Sophi Brandt, Anna-Sophie Brandt, Eckl
Assisted by Mai Wunder (Editor), Maik Wunder (Editor), Mai Wunder (Dr.) (Editor), Maik Wunder (Dr.) (Editor)
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 27.08.2021
 
EAN 9783781524736
ISBN 978-3-7815-2473-6
No. of pages 272
Dimensions 154 mm x 18 mm x 211 mm
Weight 358 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Medienkompetenz, Digitalisierung, für die Hochschulausbildung, Kinder- und Jugendhilfe, Digitale Medien, optimieren, Historische Biografieforschung, Sozialinformatik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.