Fr. 50.50

Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der letzten Dekade hat sich die Situation für Patienten mit Lungenkrebs revolutionär verändert. Neue Therapiemöglichkeiten beim nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkrebs haben in vielen Fällen erstaunliche Fortschritte für die Patienten erbracht. In allen Stadien haben sich die Konzepte verändert, weshalb auch die Diagnostik in Bezug auf die Stadiendefinition sowie auf die molekularen Marker eine größere Bedeutung erlangt hat.Die Dynamik war so groß, dass diese Auflage, herausgegeben vor ein paar Jahren, wohl überdurchschnittlich schnell wieder veraltet gewesen wäre. Derzeit ist möglicherweise eine gewisse Plateaubildung eingetreten, so dass der Moment günstig schien, diesen Band weiter zu entwickeln und inhaltlich entsprechend der neuen Situation völlig zu überarbeiten. Das Autorenteam gibt damit allen Beteiligten einen Leitfaden für die ausgesprochen komplexe Situation in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Lungenkrebs in die Hand, in dem die vielen neuen Daten und Perspektiven entsprechend eingeordnet worden sind.

List of contents

1.Einleitung122.Epidemiologie des Lungenkarzinoms133.Ätiologie, Biologie, Pathogenese und Histopathologie des Lungenkarzinoms143.1.Ätiologie143.2.Pathogenese153.3.Biologie163.4.Histopathologie173.4.1.Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC)183.4.2.Neuroendokrine Karzinome184.Früherkennung und Klinik des Lungenkarzinoms204.1.Prognose204.2.Früherkennung204.3.Symptomatik224.4.Metastasierungsverhalten225.Diagnostik des Lungenkarzinoms245.1.Morphologische Diagnosesicherung245.1.1.Untersuchungsverfahren245.1.2.Vorgehen bei fehlender histologischer Sicherung265.2.Tumorstadiendiagnostik/TNM285.2.1.TNM und Tumorstadium285.2.2.Prognostische Bedeutung des TNM und der Tumorstadieneinteilung295.2.3.Diagnostisches Vorgehen/Routine315.2.4.Algorithmus der Stagingdiagnostik325.2.5.Verlaufsbeurteilung/Nachsorge345.3.Wertigkeit weiterführender diagnostischer Verfahren355.3.1.Weiterführende diagnostische Verfahren hinsichtlich T-Deskriptor355.3.2.Weiterführende diagnostische Verfahren hinsichtlich N-Deskriptor375.3.3.Weiterführende diagnostische Verfahren hinsichtlich M-Deskriptor395.4.Molekulare Diagnostik beim Lungenkarzinom415.4.1.Einleitung415.4.2.EGF-Rezeptor425.4.3.EML4-ALK445.4.4.ROS-1445.4.5.BRAF-V600E445.4.6.NTRK445.4.7.MET-Alterationen455.4.8.FGFR1-4455.4.9.HER2455.4.10.RET455.4.11.K-RAS455.4.12.Weitere Marker der Resistenz465.4.13.Methoden der molekularen Testung465.5.Immunstatus475.5.1.Krebs-Immunzell-Zyklus475.5.2.PD-L1485.5.3.CTLA-4495.5.4.TMB496.Die Operation in der Primärtherapie des Lungenkarzinoms526.1.Zur Bedeutung der Operation in der Primärtherapie des Lungenkarzinoms526.2.Voraussetzungen für die onkologische Operation des Lungenkarzinoms526.3.Die Abschätzung der funktionellen Operabilität536.4.Die onkologische Operation des Lungenkarzinoms546.4.1.Anatomische Lungenresektion (Lobektomie, Segmentresektion, Pneumonektomie)546.4.2.Lymphadenektomie566.5.Lungenparenchym sparende Operation566.5.1.Broncho- und/oder angioplastische Operationen (u.a. Vermeidung von Pneumonektomien)576.5.2.Anatomische Lungensegmentresektionen576.6.Minimalinvasive anatomische Lungenresektionen im Rahmen der Lungenkarzinomchirurgie586.6.1.Videoassistierte anatomische Lungenresektionen (VATS-Lobektomie)586.6.2.Roboter-assistierte anatomische Lungenresektionen (RATS-Lobektomie)596.7.Zusammenfassung und Ausblick617.Strahlentherapie des Lungenkarzinoms647.1.Strahlentherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)647.1.1.Stereotaktische Strahlentherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Frühstadium647.1.2.Strahlentherapie und Radio-Chemotherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im lokoregionär fortgeschrittenen Stadium657.1.3.Strahlentherapie und Radio-Chemotherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im fernmetastasiertem Stadium inklusive Oligometastasierung677.2.Strahlentherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC)687.2.1.Strahlentherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) im Stadium Limited Disease687.2.2.Strahlentherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) im Stadium Extensive Disease688.Prinzipien der systemischen Therapie728.1.Chemotherapie und Antiangiogenese728.2.Immuntherapie758.2.1.Überblick758.2.2.Nebenwirkungen758.2.3.Weitere Marker778.2.4.Dauer der Immuntherapie788.3.Targettherapeutika bei Treiberalterationen798.3.1.EGFR-Inhibitoren798.3.2.ALK- und ROS-1-Inhibitoren798.3.3.BRAF- und MEK-Inhibition808.3.4.NTRK-Inhibitoren808.3.5.RET-Inhibitoren808.4.Aspekte der Indikationsstellung der systemischen Therapie bei Patienten mit Lungenkarzinom808.5.Therapieschemata beim NSCLC838.5.1.Neoadjuvante und adjuvante Therapieprotokolle838.5.2.Protokolle der systemischen Therapien im Stadium III838.5.3.First-line-Therapie-Protokolle838.5.4.Second-line-Therapie-Protokolle848.5.5.Protokolle der Targettherapien858.6.Therapieschemata beim SCLC868.6.1.Adjuvante Therapieprotokolle868.6.2.First-line-Ther

Summary

In der letzten Dekade hat sich die Situation für Patienten mit Lungenkrebs revolutionär verändert. Neue Therapiemöglichkeiten beim nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkrebs haben in vielen Fällen erstaunliche Fortschritte für die Patienten erbracht. In allen Stadien haben sich die Konzepte verändert, weshalb auch die Diagnostik in Bezug auf die Stadiendefinition sowie auf die molekularen Marker eine größere Bedeutung erlangt hat.
Die Dynamik war so groß, dass diese Auflage, herausgegeben vor ein paar Jahren, wohl überdurchschnittlich schnell wieder veraltet gewesen wäre. Derzeit ist möglicherweise eine gewisse Plateaubildung eingetreten, so dass der Moment günstig schien, diesen Band weiter zu entwickeln und inhaltlich entsprechend der neuen Situation völlig zu überarbeiten. Das Autorenteam gibt damit allen Beteiligten einen Leitfaden für die ausgesprochen komplexe Situation in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit Lungenkrebs in die Hand, in dem die vielen neuen Daten und Perspektiven entsprechend eingeordnet worden sind.

Product details

Authors Miriam Möller, Wolfgan Schütte, Wolfgang Schütte
Publisher UNI-MED, Bremen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.08.2021
 
EAN 9783837416121
ISBN 978-3-8374-1612-1
No. of pages 160
Dimensions 173 mm x 12 mm x 248 mm
Weight 422 g
Illustrations 69 Abb.
Series UNI-MED Science
TA270
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Therapie, Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.