Fr. 28.50

1984 - (Neuübersetzung von Gerrit Pohl)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Wir werden uns an einem Ort ohne Dunkelheit treffen."Im Big-Brother-Roman "1984" aus dem Jahre 1948 sind "fake news" bereits ein Thema. Unter dem Deckmantel Neusprech erfindet Eric Arthur Blair, so George Orwells richtiger Name, in seiner Utopie Worte wie Gedankenpolizei, Doppeldenk und Straftatblick. Heute, in Zeiten von Big Data und gläsernen Menschen, lohnt sich ein erneuter Blick auf das große Ganze. Mit dieser Neuübersetzung von Gerrit Pohl wird die ehemalige Pflichtlektüre zum Denkanstoß für eine kritische Auseinandersetzung mit Datenschutz und darüber, was wir preiszugeben bereit sind.Wenn eine Pflichtlektüre aus der Schulzeit zum zweiten Mal nach vielleicht 20 oder mehr Jahren hochaktuell daherkommt, liegt es nicht nur an der Lebenserfahrung eines Lesenden, sondern auch an einer gelungenen Neuübersetzung.George Orwell schreibt diese Dystopie über einen autoritären Staat, in dem alles von Telescreens überwacht wird und der Gin kostenlos ist, zwei Jahre vor seinem Tod 1950. Es ist eine Liebesgeschichte mit dramatischen Folgen. Aber wir verfolgen auch ein Eingreifen staatlicher Organe wie des Minilove (Ministerium für Erpressung und Gewaltanwendung) in die Gedanken unangepasster Bürger. Orwell sieht bereits vor 70 Jahren voraus, dass wir - etwa durch unsere Smartphone-Nutzung - Daten zur Verfügung stellen, die sich dieses Ministerium gewünscht hätte.

About the author










Eric Arthur Blair wird 1903 geboren, ist Schüler an Englands renommiertester Public School, dem Eton College, das ihn durch seine rege Debattenkultur intellektuell und rhetorisch herausfordert und prägt. Er lebt später zeitweise in Paris in einem billigen Hotel. Die Diskussionen mit seiner französischen Tante, einer sozialistischen Frauenrechtlerin, und ihrem Mann, einem enttäuschten Kommunisten, ändern seine Weltsicht. Zurück in England findet er eine Stellung als Lehrer und in einer Buchhandlung, während er Essays und Artikel für Zeitschriften unter dem Namen George Orwell schreibt. Die freiwillige Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg beeinflusst seine politische Überzeugung. Während des Zweiten Weltkriegs wird er Redakteur bei The Tribune, der altehrwürdigen indisch-englischen Tageszeitung. 1945 erscheint sein Bestseller "Animal Farm", 1948 legt er schwer krank das Romanmanuskript von "Nineteen Eighty-Four" vor. George Orwell stirbt 1950 in London an Tuberkulose.

Product details

Authors George Orwell
Assisted by Ralf Plenz (Editor)
Publisher Input-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.09.2021
 
EAN 9783941905290
ISBN 978-3-941905-29-0
No. of pages 384
Dimensions 152 mm x 26 mm x 202 mm
Weight 500 g
Series Perlen der Literatur
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.