Fr. 65.00

Werkstofftechnik-Praktikum - Versuche

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Werkstofftechnik gehört zu den Grundlagenfächern vieler technischer Studienrichtungen. Darüber hinaus werden Auszubildende in zahlreichen Lehrberufen mit der Werkstofftechnik und der Werkstoffprüfung vertraut gemacht.Die werkstofftechnischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und in Seminaren gefestigt. Weiterer wichtiger Bestandteil sind die Praktika. Studierende sollen zum einen praktische Fähigkeiten bei der Werkstoffprüfung erwerben, andererseits ist es wichtig für sie, die Ursachen für die ermittelten Eigenschaften zu erkennen.Das Lehrbuch enthält die wichtigsten Praktikumsversuche, wie sie in dieser oder ähnlicher Form an vielen Hochschulen durchgeführt werden:- Thermische Analyse- Zugversuch an metallischen Werkstoffen- Metallographische Probenpräparation und lichtmikroskopische Gefügeuntersuchung gleichgewichtsnah umgewandelter Stähle- Härteprüfung- Wärmebehandlung von Stählen- Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy- Ermüdung und Schwingfestigkeit.Mithilfe der ausführlichen Anleitung kann man sich sehr detailliert auf den jeweiligen Praktikumsversuch vorbereiten, so dass die Inhalte, die Durchführung und das Ziel der Versuche verstanden werden und ein maximaler Erkenntnisgewinn bei den Studierenden erreicht wird. Die ausführliche Beschreibung der theoretischen Grundlage soll die Versuchsvorbereitung erleichtern und das naturwissenschaftliche und werkstofftechnische Basiswissen festigen. Es folgen wichtige Hinweise für die korrekte Versuchsdurchführung, Tipps zur Auswertung und Vorschläge zur normgerechten Protokollierung. Die im Buch gestellten Fragen zur Versuchsvorbereitung dienen der Überprüfung des Wissensstandes.

About the author

Prof. Dr.-Ing. Frank Hahn lehrt Werkstofftechnik an der Hochschule Mittweida. Er ist Mitautor des Grundlagen-Lehrbuchs Seidel/Hahn, Werkstofftechnik.

Summary

Die Werkstofftechnik gehört zu den Grundlagenfächern vieler technischer Studienrichtungen. Darüber hinaus werden Auszubildende in zahlreichen Lehrberufen mit der Werkstofftechnik und der Werkstoffprüfung vertraut gemacht.

Die werkstofftechnischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und in Seminaren gefestigt. Weiterer wichtiger Bestandteil sind die Praktika. Studierende sollen zum einen praktische Fähigkeiten bei der Werkstoffprüfung erwerben, andererseits ist es wichtig für sie, die Ursachen für die ermittelten Eigenschaften zu erkennen.

Das Lehrbuch enthält die wichtigsten Praktikumsversuche, wie sie in dieser oder ähnlicher Form an vielen Hochschulen durchgeführt werden:
- Thermische Analyse
- Zugversuch an metallischen Werkstoffen
- Metallographische Probenpräparation und lichtmikroskopische Gefügeuntersuchung gleichgewichtsnah umgewandelter Stähle
- Härteprüfung
- Wärmebehandlung von Stählen
- Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
- Ermüdung und Schwingfestigkeit.

Mithilfe der ausführlichen Anleitung kann man sich sehr detailliert auf den jeweiligen Praktikumsversuch vorbereiten, so dass die Inhalte, die Durchführung und das Ziel der Versuche verstanden werden und ein maximaler Erkenntnisgewinn bei den Studierenden erreicht wird.

Die ausführliche Beschreibung der theoretischen Grundlage soll die Versuchsvorbereitung erleichtern und das naturwissenschaftliche und werkstofftechnische Basiswissen festigen. Es folgen wichtige Hinweise für die korrekte Versuchsdurchführung, Tipps zur Auswertung und Vorschläge zur normgerechten Protokollierung. Die im Buch gestellten Fragen zur Versuchsvorbereitung dienen der Überprüfung des Wissensstandes.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.