Fr. 44.90

UML 2.5 - Das umfassende Handbuch (Ausgabe 2021) - inkl. DIN A2-Poster mit allen Diagrammtypen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von den Grundlagen bis zum professionellen Einsatz - in unserem Handbuch erfahren Sie alles, was Sie für erfolgreiche Softwaremodellierung mit der UML wissen müssen. Lernen Sie alle Konzepte, Elemente und Diagrammtypen ausführlich kennen und knüpfen Sie anhand von Praxisbeispielen die Verbindung zum Code. Ob Sie etwas nachschlagen oder die UML von Grund auf verstehen möchten, dieses Handbuch bietet Ihnen das gesammelte UML-Wissen im Komplettpaket. Es behandelt den aktuellen Standard UML 2.5 und die Codebeispiele sind in den beiden wichtigsten Sprachen Java und C# verfasst.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen der Softwaremodellierung mit der UML 2.5
  • Alle Diagrammtypen und Notationselemente
  • UML in Projekten einsetzen
  • Implementierungen mit Java oder C#
  • Liste mit den häufigsten Fehlern und Verbesserungsvorschlägen zu jedem Diagrammtyp
  • DIN-A2-Poster mit allen Diagrammtypen
  • Zum Download auf der Verlagswebsite: Diagramme und Code der gezeigten Beispiele, Übersicht zu UML-Tools und Poster als PDF-Datei

List of contents


Materialien zum Buch ... 13
Vorwort ... 15
1. Einführung ... 19

1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 19
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 20
1.3 ... Was ist die UML? ... 22
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 23
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 24
1.6 ... Diagramme der UML 2.5 ... 26
1.7 ... Realisierung in Java und C# ... 33

TEIL I. Strukturdiagramme ... 35
2. Klassendiagramm ... 37

2.1 ... Anwendungsbereiche ... 37
2.2 ... Übersicht ... 38
2.3 ... Notationselemente ... 39
2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 111
2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 114
2.6 ... Zusammenfassung ... 116

3. Objektdiagramm ... 121

3.1 ... Anwendungsbereiche ... 121
3.2 ... Übersicht ... 121
3.3 ... Notationselemente ... 122
3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 130
3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 131
3.6 ... Zusammenfassung ... 133

4. Kompositionsstrukturdiagramm ... 135

4.1 ... Anwendungsbereiche ... 135
4.2 ... Übersicht ... 135
4.3 ... Notationselemente ... 136
4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 151
4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 152
4.6 ... Zusammenfassung ... 153

5. Komponentendiagramm ... 155

5.1 ... Anwendungsbereiche ... 155
5.2 ... Überblick ... 155
5.3 ... Notationselemente ... 156
5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 166
5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 167
5.6 ... Zusammenfassung ... 169

6. Verteilungsdiagramm ... 171

6.1 ... Anwendungsbereiche ... 171
6.2 ... Übersicht ... 171
6.3 ... Notationselemente ... 172
6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 178
6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 179
6.6 ... Zusammenfassung ... 181

7. Paketdiagramm ... 183

7.1 ... Anwendungsbereiche ... 183
7.2 ... Übersicht ... 183
7.3 ... Notationselemente ... 184
7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 201
7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 203
7.6 ... Zusammenfassung ... 204

TEIL II. Verhaltensdiagramme ... 207
8. Anwendungsfalldiagramm ... 209

8.1 ... Anwendungsbereiche ... 209
8.2 ... Übersicht ... 210
8.3 ... Notationselemente ... 210
8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 219
8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 221
8.6 ... Zusammenfassung ... 222

9. Aktivitätsdiagramm ... 225

9.1 ... Anwendungsbereiche ... 225
9.2 ... Übersicht ... 226
9.3 ... Notationselemente ... 228
9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 295
9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 297
9.6 ... Zusammenfassung ... 299

10. Zustandsdiagramm ... 303

10.1 ... Anwendungsbereiche ... 303
10.2 ... Übersicht ... 304
10.3 ... Notationselemente ... 305
10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 341
10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 343
10.6 ... Zusammenfassung ... 345

TEIL III. Interaktionsdiagramme ... 349
11. Sequenzdiagramm ... 351

11.1 ... Anwendungsbereiche ... 351
11.2 ... Übersicht ... 352
11.3 ... Notationselemente ... 353
11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 384
11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 386
11.6 ... Zusammenfassung ... 388

12. Kommunikationsdiagramm ... 393

12.1 ... Anwendungsbereiche ... 393
12.2 ... Übersicht ... 393
12.3 ... Notationselemente ... 394
12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 399
12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 400
12.6 ... Zusammenfassung ... 401

13. Timing-Diagramm ... 403

13.1 ... Anwendungsbereiche ... 403
13.2 ... Übersicht ... 403
13.3 ... Notationselemente ... 404
13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 412
13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 413
13.6 ... Zusammenfassung ... 415

14. Interaktionsübersichtsdiagramm ... 417

14.1 ... Anwendungsbereiche ... 417
14.2 ... Übersicht ... 417
14.3 ... Notationselemente ... 419
14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 421
14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 423
14.6 ... Zusammenfassung ... 424

TEIL IV. Metamodellierung ... 427
15. Profildiagramm ... 429

15.1 ... Anwendungsbereiche ... 429
15.2 ... Übersicht ... 430
15.3 ... Notationselemente ... 431
15.4 ... Lesen eines Profildiagramms ... 439
15.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 441
15.6 ... Zusammenfassung ... 442

Index ... 445

About the author

Christoph Kecher ist Chief Information Officer (CIO) bei der HSBC Deutschland. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data-Warehouse-Technologien, Java, .NET, UML und Software-Qualitätssicherung.Ralf Hoffmann-Elbern ist seit vielen Jahren als C#-Entwickler tätig. In seinem Programmieralltag spielt UML eine wichtige Rolle bei der Planung seiner Projekte.Torsten T. Will, Jahrgang 1970, beschäftigte sich bereits während seines Diploms in Informatik mit Programmiersprachen und ihren Konzepten. C++ hat ihn schon in seinen Anfängen fasziniert und begleitet. Andere Programmierprojekte bewältigte er vor allem in Pascal, Java, Scala und Python. Seit 2004 schreibt er im Fachmagazin c't gelegentlich über C++ und Python. Was dann noch an Zeit übrig bleibt, geht in die Fotografie.

Additional text

»Alles in allem ein auch zum Nachschlagen geeignetes, umfassendes Werk über UML 2.5. «

Report

»Aus didaktischer Sicht bietet das Werk keinen Anlass zur Kritik. Der vorliegende Text ist eines jener Werke, die man als Printversion kaufen sollte. [...] Haben Sie noch kein Lehrbuch zur UML in Ihrem Bücherschrank, so sollten Sie "UML 2.5" unbedingt erwerben.« windows.developer 202202

Product details

Authors Ral Hoffmann-Elbern, Ralf Hoffmann-Elbern, Christop Kecher, Christoph Kecher, Tors Will, Torsten T. Will
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2021
 
EAN 9783836284479
ISBN 978-3-8362-8447-9
No. of pages 452
Dimensions 176 mm x 31 mm x 244 mm
Weight 997 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Software-Entwicklung, Entwurfsmuster, Modellierung, Notationselemente, Programmierung Programmieren Coden, Unified Modeling Language, Design Pattern, UML-Diagramme, Software-Systeme

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.