Fr. 39.50

Heimat. Volkstum. Architektur - Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Um 1900 entwickelte die Heimatschutzbewegung aus dem Volkstumsdiskurs heraus eine identitätspolitische Spielart der Moderne, die eine eigene Architekturprogrammatik einschloss. Rainer Schmitz untersucht deren Entstehung und Konzeption durch Akteure des 1904 gegründeten »Bundes Heimatschutz« wie Ernst Rudorff, Paul Schultze-Naumburg oder Otto March. Im Fokus seiner Sondierungen steht die Übersetzung gesellschaftlicher Konstrukte und Phänomene wie der »sozialen Frage«, Heimat, Volkstum oder Antisemitismus in den Baudiskurs sowie deren Architektonisierung in Projekten wie den Nationalstadien oder der »deutschen Ostkolonisation«. Damit trägt er u.a. zur Debatte über die Konstruktion kollektiver Identitäten bei.

About the author

Rainer Schmitz studierte Architektur und Philosophie und promovierte zum Thema Heimatschutz. Er ist Bearbeiter des DFG-Projekts Paul Schultze-Naumburg und die Ästhetik des Volkstums in Architektur und Gartenkultur an der Technischen Universität Darmstadt sowie des Teilprojekts Rasse, Landschaft, Heimatschutz im BBSR-Projekt Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen. Seine Themenschwerpunkte sind Architekturgeschichte und -theorie, Nationalismus und Nationalsozialismus.

Summary

Um 1900 entwickelte die Heimatschutzbewegung aus dem Volkstumsdiskurs heraus eine identitätspolitische Spielart der Moderne, die eine eigene Architekturprogrammatik einschloss. Rainer Schmitz untersucht deren Entstehung und Konzeption durch Akteure des 1904 gegründeten »Bundes Heimatschutz« wie Ernst Rudorff, Paul Schultze-Naumburg oder Otto March. Im Fokus seiner Sondierungen steht die Übersetzung gesellschaftlicher Konstrukte und Phänomene wie der »sozialen Frage«, Heimat, Volkstum oder Antisemitismus in den Baudiskurs sowie deren Architektonisierung in Projekten wie den Nationalstadien oder der »deutschen Ostkolonisation«. Damit trägt er u.a. zur Debatte über die Konstruktion kollektiver Identitäten bei.

Additional text

»Rainer Schmitz hat ein anspruchsvolles Werk vorgelegt, das weit über Sondierungen zum ›volkstumsorientierten Bauen‹ [...] hinausgeht, also keineswegs nur für Architekturhistoriker empfehlenswert ist.Man wünscht es sich in die Hände von Geschichtslehrern und Geschichtslehrerinnen zur Umsetzung in einem Geschichtsunterricht, wie er vielen Nachkriegsgenerationen vorenthalten worden ist.«

Report

»Die Arbeit stellt [...] eine äußerst wertvolle Bereicherung fur die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Heimatschutz' dar.«

Kai Detlev Sievers, Archiv für Kulturgeschichte, 105/2 (2023) 20240208

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.