Sold out

Old enough to commit a Crime - Old enough to do the Time? - Zur Durchsetzung internationaler jugendstrafrechtlicher Mindeststandards.

German · Hardback

Description

Read more

Die Fehleinschätzung von Teilen der Gesellschaft, Politik und Medien, dass Jugendliche, die alt genug sind, Straftaten zu begehen, auch alt genug sind, um zu einer Freiheitsstrafe verurteilt zu werden, widerspricht wissenschaftlichen und humanitären Erkenntnissen. Abhilfe können die wenigen internationalen jugendstrafrechtlichen Mindeststandards, die Rechte jugendlicher Straftäter*innen beinhalten, schaffen, sofern sie auf nationaler Ebene eingehalten werden. Sie umfassen beispielsweise ein »nicht zu niedriges« Strafmündigkeitsalter und Alternativen zu Strafverfahren und Freiheitsentzug. Dass hier einiges im Argen liegt und die Einhaltung dieser Mindeststandards verbesserungswürdig ist, zeigt eine Analyse des Jugendstrafrechts in Deutschland, England und den USA. Um die Missstände zu beheben, empfiehlt Jana Hinz positive Sanktionen und entwirft das Modell eines 'Internationalen Gerichtshofes für Kinderrechte', der internationale Gesetze zum Jugendstrafrecht effektiv durchsetzen könnte.

List of contents

A. Einleitung
B. Internationale Regelungen zum Jugendstrafrecht
Geschriebenes Recht - Ungeschriebenes Recht - Internationale Mindeststandards - Zwischenergebnis
C. Umsetzung und Einhaltung internationaler Mindeststandards im nationalen Recht
Deutschland - England - USA
D. (Völker-)Rechtspolitische Überlegungen zu einem effektiveren Schutz jugendlicher Straftäter
Bestehende Überprüfungs- und Sanktionsmechanismen - Durchsetzung internationaler Mindeststandards
E. Fazit
Literaturverzeichnis
Rechtsprechung
Stichwortverzeichnis

About the author










Jana Hinz completed her law studies with a specialisation in international law at the Johannes Gutenberg-Universität Mainz in 2016. She did her LL.M. in international law at the University of Glasgow and worked at the International Criminal Court in The Hague for six months. From 2017 until 2021 she worked as a research assistant at the chair for criminal law and criminal procedural law of Prof. Dr. Volker Erb. Since 2020, she undergoes her legal clerkship at the district court Wiesbaden. Jana Hinz earned her doctorate in 2020 and received the Peregrinus-Award for her doctoral thesis.

Report

»Die Dissertation macht in großer Klarheit deutlich, dass auch in westlichen Staaten, die sich dem Fortschritt und der Aufklärung verbubdeb fühlen, Defizite bei der angemessenen Behandlung von Kindern und Jugendlichen bestehen, die - aus welchem Grund auch immer - vom rechten Weg abgekommen sind.« Hasso Lieber, in: Richter ohne Robe, 4/2021

»Kann hier nur stichpunktartig auf die Ergebnisse der lesenswerten Dissertation hingewiesen werden, könnte die Umsetzung der Vorschläge von Hinz in allen Staaten zu einer deutlichen Verbesserung bei der Durchsetzung internationaler Rechte jugendlicher Straftäter beitragen.«
Prof. Dr. Michael Soine, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 248, 5 u. 6/2021

Product details

Authors Jana Hinz
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2021
 
EAN 9783428183425
ISBN 978-3-428-18342-5
No. of pages 207
Dimensions 161 mm x 18 mm x 239 mm
Weight 432 g
Series Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.