Fr. 40.50

Gestaltungsprinzipien für soziale Handlungsräume - Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe. Mit Gastbeiträgen von Franz Kolland, Rebekka Rohner, Vera Gallistl, Hanna Mayer, Martin Wallner, Sabine Köck-Hódi und Ernst Beneder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Immer mehr Menschen im Dritten und Vierten Lebensalter suchen Wohnformen, die ihre Bedürfnisse und ihre Interaktionsansprüche bestmöglich verbinden. Individuelle Grundrisslösungen und intelligente Gebäude- und Informationstechnologien helfen zwar dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch nicht immer ausreichend. Als Alternative zu individuellen Wohnformen sollte das institutionelle Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf einen sicheren und geschützten Rahmen bieten. Die Sehnsucht nach selbstbestimmtem Leben besteht auch im Alter, das Leben in institutionellen Gemeinschaften verursacht jedoch konflikthafte Interaktionen. Architektur ist dabei mitbestimmender Faktor. Diese Publikation fokussiert den Raum als Komplementärstruktur konflikthafter Verhaltensweisen und zeigt Möglichkeiten auf, dem entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt stehen soziale Handlungsräume, in denen Privatheit gelebt, Gemeinschaft gefördert, Begegnung ermöglicht und Gesellschaft erlebt werden kann. Räume, die den Menschen gerecht werden. Der erste Teil der Publikation fokussiert zentrale Inhalte und verdichtet sie zu Grundsätzen. Im zweiten Teil werden acht Gestaltungsprinzipien beschrieben und Interpretationsspielräume aufgezeigt. Um Denkräume zu öffnen, werden im dritten Teil weitere Blickwinkel aufgenommen.Der Autor Andreas Wörndl definiert den Wert der Privatheit, des Wohnens und den Maßstab häuslicher Proportionen, skizziert soziales Distanzverhalten, beschreibt soziale Distanzzonen und beschreitet einen Weg zwischen theoriegeleiteten Ansätzen und praxisnahen Beispielen.

About the author










Mag. arch. Andreas Wörndl MAS, Architekt. Studium der Architektur an der Akademie der Bildenden Künste Wien in der Meisterklasse Timo Penttilä und Massimiliano Fuksas sowie Management sozialer Innovationen an der Akademie für Sozialmanagement in Wien. Seit 2008 Leitung der Projektentwicklung für Bauten des Sozialwesens beim Amt der NÖ Landesregierung, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien Architektur Green Building und der Donau-Universität Krems Health Care Management.

Product details

Authors Andreas Wörndl
Publisher StudienVerlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783706560757
ISBN 978-3-7065-6075-7
No. of pages 246
Dimensions 158 mm x 18 mm x 236 mm
Weight 423 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.