Fr. 22.50

Das Freiheitsprinzip von John Stuart Mill und der Wert der Privatheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werde ich die Bedeutung der Privatheit für eine moderne demokratische Gesellschaft aus politisch-philosophischem Blickwinkel schrittweise entwickeln und diskutieren. Den Ausgangpunkt für dieses Vorhaben soll das Freiheitsprinzip von John Stuart Mill aus seinem Werk "Über die Freiheit" bilden. Diese eingerastete liberale Perspektive soll einerseits dazu verhelfen, die grundsätzliche Bedeutung von Privatheit zu explizieren und andererseits erlauben, bei Erklärungsschwierigkeiten neue Begriffe und Erklärungsmuster aus dem derzeitigen akademischen Privatheitsdiskurs hinzuzuziehen.

Die Frage nach dem Verhältnis und der Abgrenzung von privater und öffentlicher Sphäre ist keineswegs eine, die erst durch die rasanten technologischen Fortschritte des 20. und 21. Jahrhunderts entstanden ist. Die herausragende Bedeutung dieser Fragestellung für das Grundverständnis des gesellschaftlichen Zusammenlebens, hat bereits John Stuart Mill erkannt, indem er anmerkt, dass diese Frage sich allen Anzeichen nach schon bald als die Überlebensfrage für die Gestaltung der Zukunft erweisen wird. Gewiss aber entfachen neuerdings die digitalen Entwicklungen und deren Konsequenzen, zu denen sowohl das Abgreifen unzähliger personenbezogener Daten von privatwirtschaftlichen "Datenkraken" wie Facebook, Google, Twitter etc. als auch die Ausweitung staatlicher Überwachungsmaßnahmen zur Gewährleistung innerer Sicherheit zu zählen sind, eine Debatte um das Austarieren der Grenzlinie zwischen öffentlicher und privater Sphäre. Die Kontroversität dieser Diskussion soll kurz mit Hilfe zweier beliebter Sichtweisen aufgezeigt werden.

Product details

Authors Fabian Schulz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346395283
ISBN 978-3-346-39528-3
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1007755
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.