Read more
Der 1878 in Köln gegründete und 1880 nach Leipzig sowie 1894 nach Dresden übergesiedelte Carl Reissner Verlag avancierte in der dritten Verlegergeneration unter Harry Schumann mit zumeist mehrbändigen Editionen der geistigen und politischen Repräsentanten der Weimarer Republik wie Friedrich Ebert, Walther Rathenau, Philipp Scheidemann, Erich Koch-Weser oder Gustav Stresemann zu einer der ersten Adressen für Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie und hatte nicht zuletzt mit Bildbänden sozialkritischer Künstler wie Käthe Kollwitz, Frans Masereel, George Grosz und Heinrich Zille Erfolg auf dem Buchmarkt. In Parallelität mit dem Abbau der ersten deutschen Republik verlor der Verlag seit 1929 allmählich sein Profil. Das Spannungsverhältnis zwischen mutiger Unterstützung gemaßregelter Autoren während der NS-Zeit einerseits und der Behauptung auf einem literaturpolitischen Zensurmaßnahmen ausgesetzten Buchmarkt andererseits wird am Beispiel der Biografie Schumanns problematisiert und dem Schicksal seines Verlages bis zur Liquidierung 1940 nachgegangen.
List of contents
Harry SchumannVorwortAusbildungsjahre im Wilhelminischen Deutschland und schriftstellerisches Plädoyer für ostpreußischen HeimatsinnBehütete KindheitDokumente: Texte aus der Feder eines 14-JährigenBeherzter Dialogauftakt als Autor in der Ethischen RundschauSchriftstellerisches Debüt und Erster WeltkriegSchriftsteller und Verleger von Büchern im Geiste der Weimarer DemokratieExkurs zu den Anfängen des Carl Reissner VerlagesUnter Harry Schumanns Mitarbeit und späteren Leitung erlebt der Dresdner Carl Reissner Verlag eine HochkonjunkturVerzeichnis der wichtigsten Editionen des Carl Reissner Verlages aus der ZwischenkriegszeitDer feinsinnige philosophische SchriftstellerDer Kunstliebhaber und -sammlerAmbivalenzen unterm HakenkreuzDer Carl Reissner Verlag im ÜberlebenskampfNationalsozialistische (Selbst-)Gleichschaltung im VerlagswesenAnpassungsbereitschaft an die NationalsozialistenUnterstützung für gemaßregelte AutorenAutor in NS-ZeitenVerzeichnis der wichtigsten Editionen des Carl Reissner Verlages 1935/36Nebenberuflicher Karriereversuch als Landwirt und RittergutsbesitzerFotoeindrücke vom Rittergut GoßwitzDie große Brandkatastrophe vom 8. Januar 1935Hochzeit & Hochzeitsreise in die USAVaterfreudenKonflikte mit der nationalsozialistischen JustizInitiativen zur postumen Wertschätzung Harry Schumanns aus der NachkriegszeitPersonenregister