Fr. 69.00

Zum Wandel des Stillverhaltens von Müttern im Großraum Düsseldorf zwischen 1951 und 1990

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Stillen sei in den ersten sechs Lebensmonaten essentiell für die Gesundheit und die Entwicklung eines Säuglings, so propagiert es die WHO in ihrer Publikation ¿Guiding principles for complementary feeding of the breastfed child¿. Die Stillbereitschaft schwankte im Verlaufe der Geschichte. Zur Erhöhung der Stillbereitschaft wurden im Verlaufe des 20. Jahrhunderts verschiedene Maßnahmen ergriffen. Frauen sollten über die positive Wirkung des Stillens aufgeklärt werden. Broschüren, Kurse, Ratschläge durch Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen nahmen Einfluss auf das Stillverhalten, ebenso die Ausstellung GeSoLei in Düsseldorf im Jahre 1926 und die im Jahre 1904 eingeführte Stillprämie. Die Sterblichkeit eines Neugeborenen reduzierte sich in den letzten 150 Jahren deutlich, die Lebenserwartung stieg, die Geburtenraten sanken. Dennoch wurde vermehrt nach Möglichkeiten gesucht, die Säuglingssterblichkeit weiter zu reduzieren und das Stillverhalten von Müttern ist in diesem Kontext ein entscheidender Faktor. Diesbezüglich lässt diese Studie Schlussfolgerungen zu und macht das Stillverhalten von Müttern im Großraum Düsseldorf somit im ersten Schritt konkretisierter und im zweiten Schritt kritisierbar.

About the author










Frau Dr. med. Friederike H. M. Harrich wurde 1988 geboren und ist eine ist eine deutsch-österreichische Ärztin, Wissenschaftlerin und Buchautorin.
Nach ihrem Abitur begann sie ihr Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und nahm dort bereits währen ihres Studiums ihre wissenschaftliche Karriere am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf. Ihr breitgefächertes ehrenamtliches soziales Engagement führte Frau Dr. med. F. Harrich in diesen Bereich.
Aus dieser Forschungskooperation heraus entstand eine namhafte Folgestudie, welche ihr Interesse an universitärer Lehre, multizentrischen Studien und der Leitung von Forschungsgruppen weckte.
Heute ist Frau Dr. med. F. Harrich als Ärztin in der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrinen Chirurgie tätig, ist Lehrbeauftragte in einem renommierten universitären Lehrkrankenhaus in Düsseldorf und leitet Forschungsgruppen, um junge engagierte Wissenschaftler auf hohem akademischen Niveau auszubilden und zu fördern.

Product details

Authors Friederike Helene Margarethe Harrich
Publisher Cuvillier
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.05.2021
 
EAN 9783736974210
ISBN 978-3-7369-7421-0
No. of pages 162
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 219 g
Series Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.