Share
Fr. 27.90
Isa Ducke, Natasch Thoma, Natascha Thoma
TRESCHER Reiseführer Wallis - Mit Zermatt, Matterhorn, Saas-Fee, Aletschgletscher, Sion und Rhonetal - Ausflüge nach Lausanne und Genf
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Der Trescher-Reiseführer WALLIS präsentiert auf 312 Seiten die schönsten Urlaubsregionen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Südschweizer Kanton. Für Aktivurlauber gibt es zahlreiche Vorschläge für Wandertouren, Klettersteige und Trottinette-Abfahrten. Wer es geruhsamer mag, kann die Berge per Bergbahn oder Lift erkunden und anhand detaillierter Beschreibungen wunderschöne Bergseen und alte Dörfer entdecken. Ausflüge führen nach Lausanne und Genf.Vom sonnigen Rhonetal mit der pittoresken Hauptstadt Sion bis zum Matterhorn, vom UNESCO-Welterbe Aletschgletscher bis zu den Palmen am Genfersee: Die Landschaft im Wallis ist besonders vielfältig. Der Reiseführer WALLIS stellt bekannte Urlaubsorte wie Zermatt, Crans-Montana oder Saas-Fee ebenso vor wie abgelegene Täler und Ortschaften. Viele Hintergrundinformationen und aktuelle praktische Reisetipps machen es leicht, das passende Reiseziel oder die beste Reiseroute im Wallis zu finden.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
List of contents
Vorwort 13Herausragende Sehenswürdigkeiten 14Das Wichtigste in Kürze 16Unterwegs mit Kindern 18LAND __UND_ _LEUTE 22Der Kanton Wallis im Überblick 24Geografie 25Das »afrikanische« Matterhorn 25Rhonegletscher 26Die Rhone 27Flora 27Fauna 30Klima und Reisezeit 32Geschichte des Wallis 33Erste Siedlungsspuren 33Bronze- und Eisenzeit 33Die Römer 34Burgunden und Alemannen 38Die Grafschaft Wallis 38Die Herausbildung der Zehnden 40Der bischöfliche Heerführer Matthäus Schiner 40Reformation und Gegenreformation 41Die Walliser Republik 43Wirtschaft im Wallis vor der Moderne 44Das Unterwallis wehrt sich 44Das Wallis wird ein Schweizer Kanton 45Modernisierung im 19. Jahrhundert 45Das Wallis im 20. Jahrhundert 47Die Nachkriegszeit 47Das Wallis im 21. Jahrhundert 48Politik und Gesellschaft 49Wirtschaft 49Regierung und Verwaltung 50Religion und Kirche 51Sprache im Wallis 53Kultur und Brauchtum 55Architektur 53Kirchenarchitektur 58Sport 61Drehort Wallis 63Theater 64Bildende Kunst 65Literatur 69Musik 72Brauchtum und Traditionen 74Essen und Trinken 83DAS _OBERE _RHONETAL 90Willkommen im Goms 94Das Obergoms 95Die Alpenpässe 95Oberwald 97Das Obergoms von Obergesteln bis Münster 98Münster 99Von Münster nach Bellwald 101Das Untergoms 107Ernen 107Mineraliengrube Lengenbach 109Wanderung zum Mässersee 109Aletsch Arena 111Fiesch, Fiescheralp und Eggishorn 112Betten und Bettmeralp 113Mörel und Riederalp 114Wanderungen ab Bettmeralp und Riederalp 115Brig und Umgebung 118Brig 119Glis und Brigerbad 120Naters 120Blatten, Belalp und Massaschlucht 122Mund 122Simplonpass 127Die Passhöhe 127Simplon Dorf 127Gondo 128Stockalperweg 129VISP _UND _DIE _VISPERTÄLER 130Willkommen in Visp und den Vispertälern 132Vispertal 133Visp 133Heidadorf Visperterminen 136Stalden 136Reblehrpfad von Visp nach Visperterminen 137Saastal 139Saas-Balen 139Saas-Grund 140Saas-Almagell 141Mattmark-Stausee und Monte-Moro-Pass 142Auf den Monte-Moro-Pass 142Saas-Fee 142Bergbahnen und Wanderungen um Saas-Fee 144Mattertal 148St. Niklaus und Grächen 148Randa und Täsch 149Zermatt 149Auf in die Berge 152Sunegga 153Gornergratbahn 153Am Matterhorn und Klein Matterhorn 157Wanderungen um Zermatt 158DAS _OBERWALLIS 164Willkommen im Oberwallis 167Das Rhonetal von Raron bis zum Pfynwald 167Raron 167Erschmatt und die Teufelsbrücke 169Susten und der Pfynwald 170Leuk 172Leukerbad 175Wanderungen bei Leukerbad 177Lötschental 180Ferden und Kippel 180Wiler und Blatten 181Fafleralp 181Lauchernalp 182Lötschentaler Höhenweg 182DAS _MITTELWALLIS 184Willkommen im Mittelwallis 187Sierre und Umgebung 187Sierre (Siders) 187Salgesch 191Weinlehrpfad von Salgesch nach Sierre 192Crans-Montana 197Aktiv in Crans 197Apéro in Montana 198Die anderen Dörfer des Sonnenplateaus 199Wanderung zur Hängebrücke an der Bisse du Ro 199Val d'Anniviers 203Von Niouc nach Vissoie 203St-Luc und Chandolin 204Zinal 205Grimentz 206Sion und Umgebung 208Sion (Sitten) 208Saillon 213Wanderung zur Farinet-Hängebrücke 214Val d'Hérens (Eringertal) 215Das Val d'Hérémence und die große Staumauer 215Die Erdpyramiden von Euseigne 216Die Sonnendörfer an der Ostseite des Tals 216Evolène und das ursprüngliche Wallis 217Les Haudères und der Talschluss von Ferpècle 217Wanderung zum Col de la Meina 217Val d'Arolla 218Nendaz und Veysonnaz
About the author
Natascha Thoma und Isa Ducke sind als reisefreudige Japanologinnen zum Reiseführerschreiben gekommen. Und neben den Japanischen Alpen, der Kasachischen Schweiz und ähnlichen Berglandschaften wandern und klettern sie immer wieder gern im Original: in den europäischen Alpen und den Schweizer Bergen. Und ganz besonders gern im Wallis mit seinen vielen Sonnenstunden, tollen Bergen und gutem Essen!Natascha Thoma und Isa Ducke sind als reisefreudige Japanologinnen zum Reiseführerschreiben gekommen. Und neben den Japanischen Alpen, der Kasachischen Schweiz und ähnlichen Berglandschaften wandern und klettern sie immer wieder gern im Original: in den europäischen Alpen und den Schweizer Bergen. Und ganz besonders gern im Wallis mit seinen vielen Sonnenstunden, tollen Bergen und gutem Essen!
Summary
- Startseite
- /
- Reiseführer
- /
- Schweiz
- /
- Wallis
Wallis
Mit Zermatt, Matterhorn, Saas-Fee, Aletschgletscher, Sion und Rhonetal Ausflüge nach Lausanne und Genf
ISBN 978-3-89794-573-9
19,95 € inkl. MwSt.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Vom sonnigen Rhonetal mit der pittoresken Hauptstadt Sion bis zum Matterhorn, vom UNESCO-Welterbe Aletschgletscher bis zu den Palmen am Genfersee: Die Landschaft im Schweizer Wallis ist besonders vielfältig. Der Reiseführer stellt bekannte Urlaubsorte ie Zermatt, Crans-Montana oder Saas-Fee ebenso vor wie abgelegene Täler und Ortschaften. Viele Hintergrundinformationen und aktuelle praktische Reisetipps machen es leicht, das passende Reiseziel oder die beste Reiseroute im Wallis zu finden.
Hier geht’s zur Leseprobe.
Beim Wallis denken viele, auch die Schweizer, an hohe Berge, und insbesondere an das Matterhorn. Das Matterhorn ist quasi das Urbild eines Berges aus Kindertagen, mit einer gelben Sonne, blauem Himmel und niedlichen Kühen und Schafen auf den Bergwiesen verstreut. Und siehe da, das Wallis sieht auch in der Realität so aus. Nicht zuletzt, weil das Schweizer Rhonetal mit unglaublich vielen Sonnenstunden punkten kann.
Die steilen Bergtäler besonders auf der Südseite des Rhonetals sind seit dem 19. Jahrhundert Sehnsuchtsziel für Alpinisten. Und noch immer zieht es sowohl schweizerische als auch ausländische Touristinnen vor allem hoch hinaus: Wandern kann man im Wallis hervorragend – im Winter natürlich auch Skifahren und Langlaufen. Egal ob es hinaufgeht auf die Gipfel oder parallel am Hang an einer Suone, einer alten Wasserleitung, entlang, im Urlaub ist der Weg das Ziel. Und das gilt oft sogar schon für die Anfahrt durch schroffe Schluchten.
Auch wer Trainspotter sonst für kauzig hält und Bahnen für Verkehrsmittel, entdeckt im Wallis schnell das innere Kind. Die meisten Züge sehen irgendwie aus wie Straßenbahnen und kämpfen sich dann wacker in die Hochtäler hinauf. Manchmal sogar mit echtem Dampf und Tschüt-tschüüüt. Erst wenn die Strecke selbst für einen Schrägaufzug zu steil ist, geht es mit der Seilbahn weiter, kleine Gondeln, große Kabinenbahnen und Sessellifte. Schwindelfreiheit ist da Trumpf. Das gilt auch für die vielen Hängebrücken in allen Längen und Höhen, schwankend oder ziemlich stabil, mit und ohne Bodenrost zum Durchgucken.
Das Wallis ist »speziell«, wie man in der Schweiz sagt. Das fängt schon damit an, dass es der einzige zweisprachige Kanton ist. Zweisprachig, das heißt in diesem Fall: eine Hälfte spricht Deutsch, die andere Hälfte spricht Französisch. Immerhin, die meisten können außerdem auch Englisch.
Aber auch sonst gelten die Walliser in der Schweiz als Sonderlinge, Eigenbrötler hinter ihrem Vorhang aus hohen Bergen. Obwohl (oder weil?) sie erst als letzte, 1815, der Schweizer Eidgenossenschaft beigetreten sind, bezeichnen sie alle anderen Schweizer als »Üsserschwiizer« – das gilt auch für alle zugewanderten Einwohner, egal ob aus Bern oder Rumänien. Umgekehrt schütteln unsere Freunde in der Nordschweiz den Kopf: Das Wallis sei der »Wilde Westen« der Schweiz! Niemand halte sich an Verkehrs- und andere Regeln! Weil es keine Autobahn gibt und die Straßen so gewunden sind, müsse sich wohl niemand vor der Polizei fürchten, das sei nicht anders als zu Zeiten des berühmten Falschmünzers Farinet. Dieses Urteil wiederum finden wir ein bisschen speziell, aber wir kommen aus Berlin und sind in puncto Verkehr auch einiges gewöhnt.
Auf geht’s! Stürzen Sie sich in das Abenteuer Wallis! Steigen Sie auf einen 4000er, probieren Sie Stand-up Paddling auf einem Bergsee und lassen Sie sich das Käsefondue und die Cholera schmecken.
Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Unterwegs mit Kindern 18
LAND UND LEUTE 22
Der Kanton Wallis im Überblick 24
Geografie 25
Das »afrikanische« Matterhorn 25
Rhonegletscher 26
Die Rhone 27
Flora 27
Fauna 30
Klima und Reisezeit 32
Geschichte des Wallis 33
Erste Siedlungsspuren 33
Bronze- und Eisenzeit 33
Die Römer 34
Burgunden und Alemannen 38
Die Grafschaft Wallis 38
Die Herausbildung der Zehnden 40
Der bischöfliche Heerführer Matthäus Schiner 40
Reformation und Gegenreformation 41
Die Walliser Republik 43
Wirtschaft im Wallis vor der Moderne 44
Das Unterwallis wehrt sich 44
Das Wallis wird ein Schweizer Kanton 45
Modernisierung im 19. Jahrhundert 45
Das Wallis im 20. Jahrhundert 47
Die Nachkriegszeit 47
Das Wallis im 21. Jahrhundert 48
Politik und Gesellschaft 49
Wirtschaft 49
Regierung und Verwaltung 50
Religion und Kirche 51
Sprache im Wallis 53
Kultur und Brauchtum 55
Architektur 53
Kirchenarchitektur 58
Sport 61
Drehort Wallis 63
Theater 64
Bildende Kunst 65
Literatur 69
Musik 72
Brauchtum und Traditionen 74
Essen und Trinken 83
DAS OBERE RHONETAL 90
Willkommen im Goms 94
Das Obergoms 95
Die Alpenpässe 95
Oberwald 97
Das Obergoms von Obergesteln bis Münster 98
Münster 99
Von Münster nach Bellwald 101
Das Untergoms 107
Ernen 107
Mineraliengrube Lengenbach 109
Wanderung zum Mässersee 109
Aletsch Arena 111
Fiesch, Fiescheralp und Eggishorn 112
Betten und Bettmeralp 113
Mörel und Riederalp 114
Wanderungen ab Bettmeralp und Riederalp 115
Brig und Umgebung 118
Brig 119
Glis und Brigerbad 120
Naters 120
Blatten, Belalp und Massaschlucht 122
Mund 122
Simplonpass 127
Die Passhöhe 127
Simplon Dorf 127
Gondo 128
Stockalperweg 129
VISP UND DIE VISPERTÄLER 130
Willkommen in Visp und den Vispertälern 132
Vispertal 133
Visp 133
Heidadorf Visperterminen 136
Stalden 136
Reblehrpfad von Visp nach Visperterminen 137
Saastal 139
Saas-Balen 139
Saas-Grund 140
Saas-Almagell 141
Mattmark-Stausee und Monte-Moro-Pass 142
Auf den Monte-Moro-Pass 142
Saas-Fee 142
Bergbahnen und Wanderungen um Saas-Fee 144
Mattertal 148
St. Niklaus und Grächen 148
Randa und Täsch 149
Zermatt 149
Auf in die Berge 152
Sunegga 153
Gornergratbahn 153
Am Matterhorn und Klein Matterhorn 157
Wanderungen um Zermatt 158
DAS OBERWALLIS 164
Willkommen im Oberwallis 167
Das Rhonetal von Raron bis zum Pfynwald 167
Raron 167
Erschmatt und die Teufelsbrücke 169
Susten und der Pfynwald 170
Leuk 172
Leukerbad 175
Wanderungen bei Leukerbad 177
Lötschental 180
Ferden und Kippel 180
Wiler und Blatten 181
Fafleralp 181
Lauchernalp 182
Lötschentaler Höhenweg 182
DAS MITTELWALLIS 184
Willkommen im Mittelwallis 187
Sierre und Umgebung 187
Sierre (Siders) 187
Salgesch 191
Weinlehrpfad von Salgesch nach Sierre 192
Crans-Montana 197
Aktiv in Crans 197
Apéro in Montana 198
Die anderen Dörfer des
Sonnenplateaus 199
Wanderung zur Hängebrücke an der Bisse du Ro 199
Val d’Anniviers 203
Von Niouc nach Vissoie 203
St-Luc und Chandolin 204
Zinal 205
Grimentz 206
Sion und Umgebung 208
Sion (Sitten) 208
Saillon 213
Wanderung zur Farinet-Hängebrücke 214
Val d’Hérens (Eringertal) 215
Das Val d’Hérémence und die große Staumauer 215
Die Erdpyramiden von Euseigne 216
Die Sonnendörfer an der Ostseite des Tals 216
Evolène und das ursprüngliche Wallis 217
Les Haudères und der Talschluss von Ferpècle 217
Wanderung zum Col de la Meina 217
Val d’Arolla 218
Nendaz und Veysonnaz 220
Nendaz und Siviez 220
Die Suonen um Nendaz und Siviez 220
DAS UNTERWALLIS 222
Willkommen im Unterwallis 225
Martigny 225
Stadtrundgang 226
Burgruine Bâtiaz 231
Wanderung zum Weindorf Plan-Cerisier 231
Walliser Weinweg 231
Val d’Entremont und St.-Bernhard-Pass 233
Orsières 233
Liddes und Bourg-Saint-Pierre 234
Passhöhe 234
Verbier und das Val de Bagnes 238
Verbier 238
Die Talorte im Val de Bagnes 239
Champex-Lac 241
Am See 241
In die Berge 242
Val de Trient 244
Vernayaz und die Trient-Schlucht 244
Salvan und Les Marécottes 244
Le Trétien und die Gorges du Triège 245
Finhaut 246
Le Châtelard und Emosson 246
Col de la Forclaz und die Bisse du Trient 248
Hochgebirgswanderung vom Col de la Forclaz nach
Champex-Lac 248
Saint-Maurice 250
Abtei Saint-Maurice 251
Altstadt 252
Märtyrerkapelle in Vérolliez 252
Festungen 252
Feengrotte 253
Monthey und das Val d’Illiez 255
Monthey 255
Von Troistorrents nach Morgins und zur Grenze 256
Ski- und Wandergebiet Portes du Soleil 257
Champéry 257
Von Champéry bis zum Talschluss 257
Mountainbike-Tour um Champéry 258
Die Walliser Riviera 260
Saint-Gingolph 261
Le Bouveret 262
Naturschutzgebiet Grangettes 262
AUSFLÜGE NACH LAUSANNE UND GENF 264
Willkommen in Lausanne und Genf 266
Lausanne 266
Vom keltischen Handelshafen zur Olympia-Stadt 266
Altstadtrundgang 267
Lausanne modern und antik 269
Lavaux 272
Genf 275
2000 Jahre Stadtgeschichte 275
Vom Bahnhof in die Altstadt 275
Altstadt 278
Das prächtige Genf 281
Museumsviertel 284
Spaziergang zum Internationalen Viertel 285
Ein Spaziergang durch die Genfer Weinberge 287
REISETIPPS VON A BIS Z 291
ANHANG 299
Literatur 299
Das Wallis im Internet 300
Die Autorinnen 300
Register 301
Bildnachweis 308
Kartenregister 308
Zeichen- und Kartenlegende 312
EXTRA
Alpenblumen 28
Beliebte Heilige im Wallis 35
Die Eringer Kühe – starke Damen 78
Gommer Cholera 88
Der Hotelkönig César Ritz 106
Kaspar Stockalper – ein Großunternehmer im 17. Jahrhundert 125
Züge, Zahnradbahnen und Bergbahnen im Wallis 154
Das Matterhorn – eine Schweizer Ikone 163
Wein aus dem Wallis 194
Suonen und Bisses – die Lebensadern des Wallis 212
Der treue Bernhardiner 237
Natascha Thoma und Isa Ducke sind als reisefreudige Japanologinnen zum Reiseführerschreiben gekommen. Und neben den Japanischen Alpen, der Kasachischen Schweiz und ähnlichen Berglandschaften wandern und klettern sie immer wieder gern im Original: in den europäischen Alpen und den Schweizer Bergen. Und ganz besonders gern im Wallis mit seinen vielen Sonnenstunden, tollen Bergen und gutem Essen!
Reiseblog
Seit 2006 Natascha Thoma und Isa Ducke über das Reisen im Wallis und in der Welt:
> Reiseblog „Westwards“
Nützliche Websites
www.valais.ch
Wallis Tourismus; Urlaubsideen und Links.
www.meteoschweiz.admin.ch
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie. Wetterberichte, Klimainformationen und Hintergründe.
map.geo.admin.ch
Karten der Schweiz. Vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Offizielle Karten in unterschiedlichen Maßstäben, die beim Zoomen nahtlos ineinander übergehen, zuschaltbare Infos wie Wanderwege oder ÖPNV-Haltestellen, verschiedene Grundkarten, historische Karten, Luftbilder, auch Mess- und Zeichenfunktionen.
www.sbb.ch, www.postauto.ch
SBB für den Bahnverkehr (einschließlich privaten Schmalspurbahnen), Postauto für das ländliche Busnetz.
Apps
Swisstopo: Karten-App des Bundesamts für Landestopografie mit vielen Features, u.a. Panoramamodus per Kamera, Karten vergleich und Offline-Karten. Auch Tourenplanung. Gratis.
Peakfinder: Kostenpflichtige App des Schweizers Fabio Soldati, die inzwischen weltweit Berge per Kamera identifiziert, auch offline. Einmal-Kauf.
Infos auf www.peakfinder.org
Apenblumen Finder: Kostenpflichtige App von Renata Caviglia. Pflanzenbestimmung nach verschiedenen Merkmalen (Farbe, Blütezeit, Größe etc.) mit Infos zur Blume und Vergleichsfotos. Keine Direkt-Bestimmung per Kamera; dafür gibt es Favoriten-Markierungen und ein Lernprogramm, die App läuft auch offline (sehr sinnvoll in vielen Almwiesen und Schluchten!). Einmal-Kauf.
MeteoSwiss: Wetterbericht-App des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie.
SBB Mobile: Fahrpläne und Tickets der SBB.
Viele Touristenregionen haben eigene Apps mit Karten und Wandervorschlägen, Veranstaltungskalendern und Restaurantinfos (Details in den Ortskapiteln).
Walliser Autoren
Ramuz, Charles Ferdinand: Farinet oder das falsche Geld, 1932. Neuauflage im Limmat Verlag Zürich 2015. Roman über den Falschmünzer Joseph Samuel Farinet, dessen gefälschte 20-Rappen-Münzen irgendwann fast ein Drittel der im Umlauf befindlichen Münzen ausmachten.
Bille, Corinna/Chappaz, Maurice: Ich werde das Land durchwandern, das Du bist – Briefwechsel 1942–1979. Rotpunktverlag 2019. →S. 70
Belletristik und Krimis mit Schauplatz Wallis
Lascaux, Paul: Goldstern. Gmeiner-Verlag, 2016. Im Alpinen Museum in Bern wird die wertvolle anthropologische Sammlung von Eugénie Goldstern gestohlen. Und im Lötschental gibt es gleich mehrere Tote. Hat das etwas mit dem geplanten Luxusresort zu tun? Die Detektei Müller & Himmel aus Bern nimmt die Ermittlungen auf.
Ryser, Werner: Walliser Totentanz. Nagel & Kimche, Zürich 2015. Fesselnder historischer Roman über eine Kräuterfrau im 16. Jahrhundert. Ganz nebenbei bekommt man die Ränkespiele der Großen und Mächtigen mit. Kardinal Matthäus Schiner und sein Gegenspieler Georg Supersaxo kämpfen um die Macht im Wallis.
Wolfensberger, Kaspar: Gommer Sommer: Der erste Fall für Kauz. Kampa Verlag, Zürich 2020. Der Zürcher Kriminalpolizist Alois Walpen, genannt Kauz, findet im Ferienhaus im Goms eine Leiche. Obwohl es ihn eigentlich nichts angeht, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln. Viel Lokalkolorit an Schauplätzen im Obergoms.
Sachbücher
Twain, Mark: In der Schweiz. Diogenes Verlag, 2019. Reisebericht von der großen Tour durch Europa im Jahr 1878/79. Im Wallis besuchte Mark Twain Zermatt und das Matterhorn.
Stalder, Helmut: Der Günstling: Kaspar Stockalper. Orell Füssli Verlag 2019. Eine Geschichte von Raffgier, Macht und Hinterlist.
Gay, Madeleine/Chandra Kurt: Von Humagne Rouge bis Heida – Ein weinkulinarisches Abenteuer im Wallis. Orell Füssli Verlag 2011. Eine Art Meditation über die uralten Walliser Weinsorten, von einer Winzerin und einer Weinautorin, mit Geschichte und Rezepten.
Lauber, Kurt: Der Wächter des Matterhorns: Mein Leben auf der Hörnlihütte. Knaur Verlag 2015. Ein Bergretter erzählt von seiner Arbeit.
Favre, Adeline: Ich, Adeline, Hebamme aus dem Val d’Anniviers. Limmat Verlag 2009. → S. 71
Wanderführer und Spezialreiseführer
Bauer, Marianne/Waeber, Michael: Rother Wanderführer Oberwallis. Zermatt, Saas-Fee, Lötschental, Simplon, Goms. München 2020. Unterschiedlich lange und schwierige Touren nur im deutschsprachigen Wallis.
Fink, Caroline/Bleyer, Rose Marie und Gerhard: Höhenwege im Wallis. Bruckmann Verlag, München 2014. Auch längere und anspruchsvolle Touren, überwiegend im deutschsprachigen Wallis.
Dubosson-Sbriglione, Lara: Ausflug in die Vergangenheit – Archäologische Streifzüge im Wallis. Basel 2020. 20 Wanderungen zu prähistorischen, römischen, mittelalterlichen, neuzeitlichen und zeitgenössischen Sehenswürdigkeiten.
Foreword
VORWORT
Beim Wallis denken viele, auch die Schweizer, an hohe Berge, und insbesondere an das Matterhorn. Das Matterhorn ist quasi das Urbild eines Berges aus Kindertagen, mit einer gelben Sonne, blauem Himmel und niedlichen Kühen und Schafen auf den Bergwiesen verstreut. Und siehe da, das Wallis sieht auch in der Realität so aus. Nicht zuletzt, weil das Schweizer Rhonetal mit unglaublich vielen Sonnenstunden punkten kann.
Die steilen Bergtäler besonders auf der Südseite des Rhonetals sind seit dem 19. Jahrhundert Sehnsuchtsziel für Alpinisten. Und noch immer zieht es sowohl schweizerische als auch ausländische Touristinnen vor allem hoch hinaus: Wandern kann man im Wallis hervorragend – im Winter natürlich auch Skifahren und Langlaufen. Egal ob es hinaufgeht auf die Gipfel oder parallel am Hang an einer Suone, einer alten Wasserleitung, entlang, im Urlaub ist der Weg das Ziel. Und das gilt oft sogar schon für die Anfahrt durch schroffe Schluchten.
Auch wer Trainspotter sonst für kauzig hält und Bahnen für Verkehrsmittel, entdeckt im Wallis schnell das innere Kind. Die meisten Züge sehen irgendwie aus wie Straßenbahnen und kämpfen sich dann wacker in die Hochtäler hinauf. Manchmal sogar mit echtem Dampf und Tschüt-tschüüüt. Erst wenn die Strecke selbst für einen Schrägaufzug zu steil ist, geht es mit der Seilbahn weiter, kleine Gondeln, große Kabinenbahnen und Sessellifte. Schwindelfreiheit ist da Trumpf. Das gilt auch für die vielen Hängebrücken in allen Längen und Höhen, schwankend oder ziemlich stabil, mit und ohne Bodenrost zum Durchgucken.
Das Wallis ist »speziell«, wie man in der Schweiz sagt. Das fängt schon damit an, dass es der einzige zweisprachige Kanton ist. Zweisprachig, das heißt in diesem Fall: eine Hälfte spricht Deutsch, die andere Hälfte spricht Französisch. Immerhin, die meisten können außerdem auch Englisch.
Aber auch sonst gelten die Walliser in der Schweiz als Sonderlinge, Eigenbrötler hinter ihrem Vorhang aus hohen Bergen. Obwohl (oder weil?) sie erst als letzte, 1815, der Schweizer Eidgenossenschaft beigetreten sind, bezeichnen sie alle anderen Schweizer als »Üsserschwiizer« – das gilt auch für alle zugewanderten Einwohner, egal ob aus Bern oder Rumänien. Umgekehrt schütteln unsere Freunde in der Nordschweiz den Kopf: Das Wallis sei der »Wilde Westen« der Schweiz! Niemand halte sich an Verkehrs- und andere Regeln! Weil es keine Autobahn gibt und die Straßen so gewunden sind, müsse sich wohl niemand vor der Polizei fürchten, das sei nicht anders als zu Zeiten des berühmten Falschmünzers Farinet. Dieses Urteil wiederum finden wir ein bisschen speziell, aber wir kommen aus Berlin und sind in puncto Verkehr auch einiges gewöhnt.
Auf geht’s! Stürzen Sie sich in das Abenteuer Wallis! Steigen Sie auf einen 4000er, probieren Sie Stand-up Paddling auf einem Bergsee und lassen Sie sich das Käsefondue und die Cholera schmecken.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Product details
Authors | Isa Ducke, Natasch Thoma, Natascha Thoma |
Publisher | Trescher Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.09.2022 |
EAN | 9783897945739 |
ISBN | 978-3-89794-573-9 |
No. of pages | 312 |
Dimensions | 123 mm x 17 mm x 192 mm |
Weight | 375 g |
Illustrations | 210 Farbfotos, 24 Ktn. |
Series |
Trescher-Reiseführer |
Subjects |
Travel
> Travel guides
> Europe
Wintersport, Schweiz, Simplon, Swissness, Matterhorn, Wallis, Walking, Wandern, Trekking, Bergsteigen und Klettern, Visp, Reiseführer: Aktiv-Urlaub, Brig, Goms, Naters, Saas-Fee, Sitten, Verbier, Monte Rosa, Deutschschweiz, Genf, Siders, Rhonegletscher, Monthey, Champéry, Martingny, Portes du Soleil, Champex-Lac, Sankt Bernhardt Pass |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.