Sold out

Der Neue Israelitische Friedhof in Dresden

German · Hardback

Description

Read more

Als 1868 der Hauptcollecteur Gabriel Wallerstein auf dem Neuen Israelitischen Friedhof beerdigt wurde, hatten die Dresdner Juden zum ersten Mal wirklich einen "Guten Ort" für ihre Toten gefunden. Ihre rechtliche Gleichstellung und verbesserte wirtschaftliche Situation führten zu einem raschen Wachstum der Gemeinde. Davon zeugt auch der größte jüdische Begräbnisplatz in Sachsen. Der renommierte Dresdner Architekt Ernst Giese hatte dafür eine harmonische Gesamtanlage entworfen, zu der eine moderne Feierhalle gehörte.Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten änderte sich die Situation für die Juden dramatisch. Der Dresdner Friedhof wurde zu einem wichtigen Rückzugsort. Victor Klemperer, der in den 1940er Jahren oft den Friedhof aufsuchte, bezeichnete ihn als eine wichtige Nachrichtenzentrale: "dort weiß man alles, immer alles und zuerst und auf rätselhafte Weise." Heute sieht man dem Friedhof erst auf dem zweiten Blick an, wie schwer er durch die Bombenangriffe im Februar 1945 beschädigt worden ist. Das Buch erzählt von der wechselvollen Geschichte dieses Ortes und stellt neue Forschungserkenntnisse vor. Dazu gehört auch die Erfassung des petrographischen Bestandes und der umfangreichen Flora.Fast 40 ausgewählte Biogramme geben ein bewegendes Zeugnis von der Vielfalt des Lebens innerhalb einer mittelgroßen jüdischen Gemeinde.Mit Beiträgen von Alexander Atanassow | Michael Düsing | Holger Frerichs | Susanne Grimaldi | Nora Goldenbogen | Caris-Petra Heidel | Steffen Heidrich | Ulrich Hübner | Nadine Janetschke | Martin Kaden | Thomas Kollatz | Margaret Krell | Jan-Michael Lange | Herbert Lappe | Heike Liebsch | Anette Loesch | Eva Rietze | Daniel Ristau | Birgit Sack | Hildegart Stellmacher | Irina Suttner | Gunda Ulbricht | Projektgruppe Shalom

Product details

Assisted by HATiKV - Bildungs- und Begegnungsstätte (Editor), HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte (Editor), HATiKVA Bildungs- und Begegnungsstätte f (Editor), HATiKVA - Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. (Editor), Liebsch (Editor), Liebsch (Editor), Heike Liebsch (Editor)
Publisher Hentrich & Hentrich
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783955654818
ISBN 978-3-95565-481-8
No. of pages 336
Dimensions 217 mm x 28 mm x 227 mm
Weight 1226 g
Illustrations Farb- und Schwarzweißabbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories
Non-fiction book > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.