Fr. 55.90

Außerschulisches Lernen von Kindern. Chancen und Grenzen des Lernens an außerschulischen Lernorten zur Bildung nachhaltiger Entwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie lassen sich Mehrwert und Grenzen der außerschulischen Bildung von Kindern für eine nachhaltige Entwicklung beschreiben? Zunächst werden Chancen und Grenzen des außerschulischen Lernens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung vor dem Hintergrund einer schulischen Nutzung beleuchtet. Es wird sich vorerst auf non-formale Bildungsprozesse an außerschulischen Lernorten, die zum Zwecke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einem schulischen Rahmen aufgesucht werden, beschränkt. Auf Grundlage dieser können Kriterien erarbeitet werden, die für die Qualitätssicherung von außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie zur Planung von Lehrkräften genutzt werden können. Anschließend richtet sich der Blick der Arbeit auf die konkrete Umsetzung von BNE an außerschulischen Lernorten. Dazu werden zwei ausgewählte non-formale Bildungseinrichtungen hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen für BNE analysiert.

In der Grundschuldidaktik, insbesondere der Didaktik des Sachunterrichts, gewinnt das ganzheitliche Bildungskonzept BNE zunehmend an Bedeutung. Auch außerschulische Lernorte sind seit geraumer Zeit Gegenstand der Bildungsforschung. Als Gründe hierfür werden häufig lernpsychologischen Chancen, das Ermöglichen von Primärerfahrungen, die Interessensförderung sowie didaktische Prinzipien wie beispielsweise projektorientierter Unterricht und entdeckendes Lernen begründet. Besonders aber die Verknüpfung von Alltags- und Schulwissen wird als Grund zur Ergänzung des schulischen Lernens durch außerschulische Lernorte genannt.

Auf den ersten Blick erscheint es demnach plausibel, das Bildungskonzept BNE, das nicht selten im Sachunterricht der Grundschule angesiedelt wird, mit dem außerschulischen Lernen, welchem ebenfalls ein hoher Stellenwert in der Sachunterrichtsdidaktik zukommt, zu verknüpfen. Es erscheint naheliegend, dem außerschulischen Lernen einen didaktischen Mehrwert für BNE zuzuschreiben. Wie die Betrachtung der Forschungslage allerdings zeigt, mangelt es an Untersuchungen zum Gegenstand der außerschulischen BNE für Kinder.

Product details

Authors Tabea Nieweg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346383914
ISBN 978-3-346-38391-4
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 5 mm x 6 mm
Weight 129 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1000265
Subjects Humanities, art, music > Education > Primary school
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.