Fr. 43.50

Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation - Klinische Zugänge zum Erleben von Raum und Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Patienten mit Borderline-Problemen leben in einem prekären Grenzbereich zwischen innerer und äußerer Realität. Die Schwierigkeiten, die sie beim Aufbau ihres psychischen Raumes haben, äußern sich in Symbolisierungsstörungen, in Rückzugsbewegungen, in vielgestaltigen agora-klaustrophoben Ängsten und in zeitlosen psychischen Zuständen. Die daraus entstehenden Verstrickungen der Borderline-Kommunikation münden häufig in Sackgassen, welche die Beziehungswelt dieser Patienten prägen. Ausgehend von einer detaillierten Analyse verschiedener klinischer Situationen präsentiert Heinz Weiß Erkenntnisse aus psychoanalytischen Behandlungen. Anhand neuer Entwicklungen der Theorie und Behandlungstechnik zeigt er, wie bei vielen dieser Patienten Therapiefortschritte zu erzielen sind.

List of contents

Vorwort1. Einleitung2. Zuflucht oder Gefängnis ? Pathologische Organisationen der Persönlichkeit und Orte des seelischen Rückzugs3. Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation4. Inszenierte Träume: Traumerfahrung und Acting-in5. Inseln von Zeitlosigkeit: romantische Sehnsucht und allwissende Verzweiflung6. Zur Konstruktion des inneren Raumes: Zeiterfahrung und depressive Position7. Trennung als Katastrophe: zur Missrepräsentation der Erfahrung von Getrenntheit und Verlust8. Virtuelle Räume: Gefühle von Unwirklichkeit in Traum und Übertragung am Ende einer Analyse9. Sackgassen und Verwicklungen: ein mehrphasiges Modell der projektiven IdentifizierungDanksagungAnmerkungenQuellenangabenLiteraturverzeichnis

About the author










John Steiner ist Lehranalytiker der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft und nach langjähriger Tätigkeit als Consultant Psychotherapist an der Tavistock Clinic in London heute in freier Praxis tätig. Er gilt als einer der interessantesten Theoretiker für das Verständnis pathologischer Persönlichkeitsstrukturen.

Heinz Weiß, Prof. Dr. med., war von 1999 bis 2022 Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Er leitet seit 2012 die Ambulanz und den Medizinischen Bereich des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt a. M., ist dort Mitglied des Direktoriums. Ebenfalls seit 2012 ist er Chair der Education Section des International Journal of Psychoanalysis.


Summary

Patienten mit Borderline-Problemen leben in einem prekären Grenzbereich zwischen innerer und äußerer Realität. Die Schwierigkeiten, die sie beim Aufbau ihres psychischen Raumes haben, äußern sich in Symbolisierungsstörungen, in Rückzugsbewegungen, in vielgestaltigen agora-klaustrophoben Ängsten und in zeitlosen psychischen Zuständen. Die daraus entstehenden Verstrickungen der Borderline-Kommunikation münden häufig in Sackgassen, welche die Beziehungswelt dieser Patienten prägen. Ausgehend von einer detaillierten Analyse verschiedener klinischer Situationen präsentiert Heinz Weiß Erkenntnisse aus psychoanalytischen Behandlungen. Anhand neuer Entwicklungen der Theorie und Behandlungstechnik zeigt er, wie bei vielen dieser Patienten Therapiefortschritte zu erzielen sind.

Product details

Authors Heinz Weiß, Heinz (Prof.) Weiss, Heinz (Professor) Weiss
Assisted by John Steiner (Foreword)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2021
 
EAN 9783608980813
ISBN 978-3-608-98081-3
No. of pages 220
Dimensions 153 mm x 228 mm x 228 mm
Weight 341 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Trauma, Klein, Melanie, Psychische Störung, Traumatisierung, Borderline, kleinianisch, Psychosomatische Medizin, Psychoanalytische Psychotherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.