Fr. 35.50

Methodik der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten - Kinder in der Praxis anregen, unterstützen und fördern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Praxis muss eine pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte über ein breites Methodenspektrum verfügen, um bei den Kindern erste Bildungsprozesse anzustoßen. Aber welche Methoden sind pädagogisch sinnvoll? Was macht das professionelle Vorgehen im Kita-Alltag aus? Das Lehrbuch für angehende Erzieherinnen und Erzieher geht diesen Fragen auf theoretischer Ebene nach und gibt anschließend ganz konkret Tipps und Hinweise für die Berufspraxis.
Im ersten Teil des Buches wird vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages von Kindertagesstätten zunächst der Begriff Bildung genauer beleuchtet. Die Autoren erklären leicht verständlich und praxisnah, was Didaktik im Elementarbereich bedeutet, welche Aspekte für elementardidaktische Konzepte grundlegend sind und welche Lernformen sich eignen, Bildungsprozesse zu initiieren und die Autonomie des Kindes in besonderem Maße zu unterstützen.
Im zweiten Teil des Buches geht es dann um konkrete methodische Anregungen rund um die sechs Bildungsbereiche, die sich so oder so ähnlich in den Bildungsplänen der Bundesländer finden. Ob es um Ausdrucksmalen im Bereich Bildnerisches Gestalten, um Sortieren und Klassifizieren in der mathematischen Früherziehung oder um Philosophieren im Alltag geht die angehenden Fachkräfte bekommen eine Vielzahl methodischer Tipps und Anregungen, um Lernprozesse bei den Kindern anzustoßen. Die Autorinnen und Autoren geben organisatorische Hinweise und benennen Kompetenzen, die die Kinder auf gemeinsam beschrittenen Wegen zeigen oder erwerben können. Entstanden ist so ein systematisch angelegter, bunt gemischter Pool an Ideen und Vorschlägen für eine abwechslungsreiche Praxis.
Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um 8 Seiten erweitert, mit einem zusätzlichen Unterkapitel zu elementardidaktischen Konzepten:

  • die Beziehungspädagogik nach Ludwig Liegle,
  • Sprachförderung im Alltag nach Diemut Kurcharz,
  • die Mediennutzung in der Kita nach Norbert Neuß und
  • die Fortführung der Reggio-Pädagogik nach Gerd E. Schäfer und Angelika van der Beek.

Summary

In der Praxis muss eine pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte über ein breites Methodenspektrum verfügen, um bei den Kindern erste Bildungsprozesse anzustoßen. Aber welche Methoden sind pädagogisch sinnvoll? Was macht das professionelle Vorgehen im Kita-Alltag aus? Das Lehrbuch für angehende Erzieherinnen und Erzieher geht diesen Fragen auf theoretischer Ebene nach und gibt anschließend ganz konkret Tipps und Hinweise für die Berufspraxis.
Im ersten Teil des Buches wird vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages von Kindertagesstätten zunächst der Begriff „Bildung“ genauer beleuchtet. Die Autoren erklären leicht verständlich und praxisnah, was Didaktik im Elementarbereich bedeutet, welche Aspekte für elementardidaktische Konzepte grundlegend sind und welche Lernformen sich eignen, Bildungsprozesse zu initiieren und die Autonomie des Kindes in besonderem Maße zu unterstützen.
Im zweiten Teil des Buches geht es dann um konkrete methodische Anregungen rund um die sechs Bildungsbereiche, die sich so oder so ähnlich in den Bildungsplänen der Bundesländer finden. Ob es um Ausdrucksmalen im Bereich Bildnerisches Gestalten, um Sortieren und Klassifizieren in der mathematischen Früherziehung oder um Philosophieren im Alltag geht – die angehenden Fachkräfte bekommen eine Vielzahl methodischer Tipps und Anregungen, um Lernprozesse bei den Kindern anzustoßen. Die Autorinnen und Autoren geben organisatorische Hinweise und benennen Kompetenzen, die die Kinder auf gemeinsam beschrittenen Wegen zeigen oder erwerben können. Entstanden ist so ein systematisch angelegter, bunt gemischter Pool an Ideen und Vorschlägen für eine abwechslungsreiche Praxis.
Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um 8 Seiten erweitert, mit einem zusätzlichen Unterkapitel zu elementardidaktischen Konzepten:

  • die Beziehungspädagogik nach Ludwig Liegle,
  • Sprachförderung im Alltag nach Diemut Kurcharz,
  • die Mediennutzung in der Kita nach Norbert Neuß und
  • die Fortführung der Reggio-Pädagogik nach Gerd E. Schäfer und Angelika van der Beek.

Product details

Authors An Dr Stöldt, Nicol Dr Wehner, Regine Dr. Schelle, Annette Dr. Stöldt, Nicole Dr. Wehner, Ute Meinig, Anja Mock-Eibeck, Gudrun Prof. Schmidt-Kärner, Gudrun Schmidt-Kärner, Sophia Schulte, An Stöldt, Nicole (Dr. Wehner, Nicole (Dr.) Wehner, Stepha Wollweber, Stephan Wollweber
Assisted by Walte Ellermann (Editor), Walter Ellermann (Editor)
Publisher Handwerk und Technik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2021
 
EAN 9783582340030
ISBN 978-3-582-34003-0
No. of pages 264
Dimensions 190 mm x 12 mm x 260 mm
Weight 550 g
Illustrations Abbildungen
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books

Sozialpädagogik, Österreich, Deutschland, Schweiz, Swissness, Berufsschule, für alle Bildungsstufen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.