Fr. 59.00

Willi Facen - Überlebensstrategien

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der 1930 in Zürich geborene Künstler Willi Facen ist einer der grössten Schweizer Aquarellisten unserer Zeit. Seine Darstellungen babylonischer Türme, gespenstischer Archen und monumentaler Maschinen sowie Hunderte kraftvolle Porträts zeigen Grössenwahn und Kleinkariertheit des Menschen und sprechen von dessen Vergänglichkeit, Verlorenheit und Verletzlichkeit. Facens Bestrebungen, sich nicht an einem Markt zu orientieren und seine Kunst nicht zu veräussern, führten dazu, dass diese bis heute weitgehend unentdeckt blieb.
Diese Monografie ist die erstmalige Erschliessung von Willi Facens Werk. Anhand persönlicher Gespräche mit dem Künstler zeichnen die Essays von Manfred Papst, Literaturredaktor der NZZ am Sonntag, Jochen Hesse, Leiter der Grafischen Sammlung sowie des Fotoarchivs der Zentralbibliothek in Zürich, und des Schriftstellers Peter Zeindler ein umfassendes Bild von dessen Wirken und aussergewöhnlicher Bildsprache, die voll futuristischer Motive ist, historisch und avantgardistisch zugleich. Ein später, aber essenzieller Beitrag zur Rezeption dieses bedeutenden Schweizer Künstlers, der seit über fünfzig Jahren in der Stille der ehemaligen Täuferkapelle am Neumarkt in Zürich ein immenses Werk von rund 3000 Gemälden schuf.

About the author

Marie-Christine Looser
ist selbstständige Beraterin für Kunst- und Kulturpartnerschaften, u. a. für Institutionen wie die Art Basel, die Fondation Beyeler, die Deichtorhallen in Hamburg und das Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk, Dänemark.

Philippe Sablonier
ist Künstler, Journalist und Dozent und seit 2018 Geschäftsführer von Pro Kultur Kanton Zürich. Seit 2012 entwickelt er im Auftrag des Berufsverbands Visarte Schweiz Aus- und Weiterbildungsbildungsprogramme für Kulturschaffende.

Summary

Der 1930 in Zürich geborene Künstler Willi Facen ist einer der grössten Schweizer Aquarellisten unserer Zeit. Seine Darstellungen babylonischer Türme, gespenstischer Archen und monumentaler Maschinen sowie Hunderte kraftvolle Porträts zeigen Grössenwahn und Kleinkariertheit des Menschen und sprechen von dessen Vergänglichkeit, Verlorenheit und Verletzlichkeit. Facens Bestrebungen, sich nicht an einem Markt zu orientieren und seine Kunst nicht zu veräussern, führten dazu, dass diese bis heute weitgehend unentdeckt blieb.

Diese Monografie ist die erstmalige Erschliessung von Willi Facens Werk. Anhand persönlicher Gespräche mit dem Künstler zeichnen die Essays von Manfred Papst, Literaturredaktor der
NZZ am Sonntag
, Jochen Hesse, Leiter der Grafischen Sammlung sowie des Fotoarchivs der Zentralbibliothek in Zürich, und des Schriftstellers Peter Zeindler ein umfassendes Bild von dessen Wirken und aussergewöhnlicher Bildsprache, die voll futuristischer Motive ist, historisch und avantgardistisch zugleich. Ein später, aber essenzieller Beitrag zur Rezeption dieses bedeutenden Schweizer Künstlers, der seit über fünfzig Jahren in der Stille der ehemaligen Täuferkapelle am Neumarkt in Zürich ein immenses Werk von rund 3000 Gemälden schuf.

Product details

Authors Willi Facen, Jochen Hesse, Manfred Papst, Ze
Assisted by Marie-Christine Looser (Editor), Philippe Sablonier (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.08.2021
 
EAN 9783039420322
ISBN 978-3-0-3942032-2
No. of pages 168
Dimensions 257 mm x 24 mm x 319 mm
Weight 1324 g
Illustrations 162 farbige und 7 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Kunst, Schweiz, Swissness, Bildband, Malerei und Gemälde, Malerei, Zeitgenössische Kunst, Monografie, bildende Kunst, Maler, Aquarellmalerei, Gemälde und Malerei in Aquarellen oder Pastellfarben, Willi Facen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.