Fr. 35.50

Die Konturen der Welt - Geschichte und Gegenwart visueller Bildung nach Otto Neurath

German · Book

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie viele Intensivbetten stehen einem Land zur Verfügung? Wie viele Personen sind nicht krankenversichert? Woher müssen welche Medikamente importiert werden? Der Ökonom, Philosoph und Volksbildner Otto Neurath (1882-1945) glaubte, dass einprägsame Antworten auf diese empirischen Fragen für einen demokratischen Diskurs unabdingbar seien. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Grafiker*innen entwickelte er im Roten Wien ein Museum der Gegenwart, in dem soziale und wirtschaftliche Daten übersichtlich zur Diskussion aufbereitet wurden.Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Geschichte des Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums von seiner Gründung bis heute, sie erläutern die Prinzipien der Grafiken und der Museumspädagogik, sie rekonstruieren die Fortführung der Bildstatistiken als International System of Typographic Picture Education in Holland, Großbritannien und den USA und sie stellen aktuelle Beispiele für visuelle Kommunikation nach Neurath vor, aus den USA, Mexiko, Frankreich und aus Wien.Mit Beiträgen von Christopher Burke, Gökhan Ersan, Hadwig Kräutler, Elisabeth Nemeth, Salvador Perez, Philippe Rekacewicz, Günther Sandner, Pamela G. Smart, Friedrich Stadler, Nepthys Zwer u. a.

About the author

Gernot Waldner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Wien. Er studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Berlin, promovierte an der Harvard University. Publikationen zur Geschichte des Wiener Kreises, zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Übersetzungen aus dem Englischen und dem Italienischen.

Summary

Wie viele Intensivbetten stehen einem Land zur Verfügung? Wie viele Personen sind nicht krankenversichert? Woher müssen welche Medikamente importiert werden? Der Ökonom, Philosoph und Volksbildner Otto Neurath (1882−1945) glaubte, dass einprägsame Antworten auf diese empirischen Fragen für einen demokratischen Diskurs unabdingbar seien. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Grafiker*innen entwickelte er im Roten Wien ein Museum der Gegenwart, in dem soziale und wirtschaftliche Daten übersichtlich zur Diskussion aufbereitet wurden.
Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Geschichte des Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums von seiner Gründung bis heute, sie erläutern die Prinzipien der Grafiken und der Museumspädagogik, sie rekonstruieren die Fortführung der Bildstatistiken als International System of Typographic Picture Education in Holland, Großbritannien und den USA und sie stellen aktuelle Beispiele für visuelle Kommunikation nach Neurath vor, aus den USA, Mexiko, Frankreich und aus Wien.

Mit Beiträgen von Christopher Burke, Gökhan Ersan, Hadwig Kräutler, Elisabeth Nemeth, Salvador Perez, Philippe Rekacewicz, Günther Sandner, Pamela G. Smart, Friedrich Stadler, Nepthys Zwer u. a.

Product details

Assisted by Gerno Waldner (Editor), Gernot Waldner (Editor)
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Book
Released 01.09.2021
 
EAN 9783854769668
ISBN 978-3-85476-966-8
No. of pages 328
Dimensions 171 mm x 21 mm x 242 mm
Weight 653 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Wiener Kreis, Zeichnung, Kunsthandwerk, Sozialwissenschaften, Soziologie, auseinandersetzen, Isotype, Bildstatistiken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.