Fr. 23.50

Das Lohnpatriarchat - Texte zu Marxismus & Gender

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Eine Zeit der Krisen und der weltweiten Ausdehnung kapitalistischer Verhältnisse verlangt geradezu danach, das Marx'sche Werk aus einer feministischen Perspektive neu zu denken. Silvia Federici, die bedeutendste marxistische Feministin der Gegenwart, geht der Frage nach, warum Marx und die marxistische Tradition in ihrer Kritik der Ausbeutung menschlicher Arbeit im Kapitalismus so unnachgiebig sein konnten, während sie gegenüber der Arbeit und den Kämpfen von Frauen in der Reproduktion blind waren. Und warum war Marx nicht in der Lage, die tiefgreifenden Veränderungen, die proletarische Familien erfuhren und ein neues - kapitalistisches - patriarchales Regime schufen, zu begreifen?In ihren Essays, die hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht werden, liefert sie eine umfangreiche Neubestimmung von Arbeit, Klasse und den Geschlechterverhältnissen.Die Bedeutung der reproduktiven Arbeit in den Blick zu nehmen dient aber nicht nur der Kritik der marxistischen Tradition, sondern drückt auch ihr stürmisches Verlangen nach einem neuen, einem anderen Kommunismus aus.

About the author

Silvia Federici ist emeritierte Professorin für politische Philosophie und internationale Politik an der Hofstra University im Bundesstaat New York und seit vielen Jahren als politische Aktivistin tätig. Ihr Hauptwerk, Caliban und die Hexe , ist im Mandelbaum Verlag in neunter Auflage erhältlich.Leo Kühberger ist Historiker und Eisenbahner. Er lebt in Graz, wo er Weichen und Signale stellt und zu Praxis und Theorie sozialer Bewegungen arbeitet. 2020 hat er für kritik & utopie Silvia Federicis Die Welt wieder verzaubern ins Deutsche übersetzt.

Summary

Eine Zeit der Krisen und der weltweiten Ausdehnung kapitalistischer Verhältnisse verlangt geradezu danach, das Marx’sche Werk aus einer feministischen Perspektive neu zu denken. Silvia Federici, die bedeutendste marxistische Feministin der Gegenwart, geht der Frage nach, warum Marx und die marxistische Tradition in ihrer Kritik der Ausbeutung menschlicher Arbeit im Kapitalismus so unnachgiebig sein konnten, während sie gegenüber der Arbeit und den Kämpfen von Frauen in der Reproduktion blind waren. Und warum war Marx nicht in der Lage, die tiefgreifenden Veränderungen, die proletarische Familien erfuhren und ein neues – kapitalistisches – patriarchales Regime schufen, zu begreifen?
In ihren Essays, die hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht werden, liefert sie eine umfangreiche Neubestimmung von Arbeit, Klasse und den Geschlechterverhältnissen.
Die Bedeutung der reproduktiven Arbeit in den Blick zu nehmen dient aber nicht nur der Kritik der marxistischen Tradition, sondern drückt auch ihr stürmisches Verlangen nach einem neuen, einem anderen Kommunismus aus.

Product details

Authors Silvia Federici
Assisted by Leo Kühberger (Translation)
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Book
Released 01.10.2021
 
EAN 9783854769095
ISBN 978-3-85476-909-5
No. of pages 200
Dimensions 145 mm x 11 mm x 173 mm
Weight 165 g
Series kritik & utopie
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Feminismus, Wirtschaft, Hausarbeit, Verstehen, Marxismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.