Read more
About the author
Nathalie Christen (* 1970 in Zürich) berichtet für Fernsehen SRF aus dem Bundeshaus und ist gewählte Politikjournalistin des Jahres. Sie verfolgt die Schweizer Politik seit rund zwanzig Jahren aus nächster Nähe: zuerst als Bundeshauskorrespondentin des SonntagsBlick, später leitete sie die Bundeshausredaktion von Radio SRF und sie moderiert bis heute die gemeinsame Elefantenrunde von Radio und Fernsehen SRF an Abstimmungssonntagen. Sie produzierte – und moderierte gelegentlich – die Fernseh-Diskussionssendung «Arena» und arbeitete für die SRF-Sendungen «10vor10» und «Rendez-vous».Linda Bourget ist Journalistin. Sie arbeitet zurzeit als Produzentin
und Moderatorin der Informationssendung für Konsumentinnen und Konsumenten «A bon entendeur» von
RTS 1. Zuvor war sie als Bundeshauskorrespondentin tätig und leitete den Fachbereich Politik der Nachrichtensendung. Ihre Karriere begann sie in den Printmedien – sie war nicht zuletzt verantwortlich für das Wirtschaftsressort der Tageszeitung «La Liberté» sowie des Nachrichtenmagazins «L’Hebdo».Simona Cereghetti ist Bundeshauskorrespondentin des
Fernsehens der italienischsprachigen Schweiz, RSI. Neben der
Produktion von Berichten und Liveübertragungen für die RSITagesschau
moderiert sie Debatten und Livesendungen bei
den eidgenössischen Wahlen. Sie gehört zu den erfahrensten
Politjournalistinnen von RSI. Sie wirkte auch als TV-Korrespondentin
in Zürich, als Moderatorin und Produzentin der täglichen Talksendung «Contesto» sowie als Journalistin und Moderatorin für die Tagesschau-Nebenausgabe.
Summary
Die drei erfahrenen Journalistinnen Nathalie Christen, Linda Bourget und Simona Cereghetti zeigen Frauen aus der ganzen Schweiz, die in die Politik gegangen sind und sich nach wie vor in diesem Umfeld bewegen. Sie sind durch unterschiedliche Hintergründe geprägt, sowohl politisch als auch von ihren Lebensumständen her. Die Autorinnen zeichnen vielfältige Vorbilder und motivieren damit vielleicht gar zum Einstieg in die Politik. Sie stellen Fragen, die Frauen besonders betreffen: Wie lässt sich politisches Engagement mit der Familie und/oder dem Beruf vereinbaren? Kann ich das? Wird frau da überhaupt ernst genommen – und was, wenn nicht? Die Politikerinnen geben ungeschminkte, von der Praxis genährte Antworten. Sie reichen von überraschend bis amüsant, von ernüchternd bis motivierend. Ein spannendes Buch von
Frauen für Frauen.