Fr. 18.00

Gegen Null - Eine mathematische Phantasie

German · Paperback / Softback

Will be released 30.11.2021

Description

Read more

Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung tendiert das Ereignis unserer Existenz gegen Null - und doch sind wir da. Lesen zum Beispiel gerade diesen Text oder gehen durch schneeverhüllte Landschaften im Norden Schwedens spazieren. Mit unserem Hund, der die Fährte eines Wildes aufnimmt, während wir versuchen, uns zu orientieren. Wo bin ich? Und das bei Eis und Schnee? - Schlechte Kontexte sind das, um uns zu helfen! Wir brauchen, so scheint es, Anhaltspunkte, um Klarheit zu gewinnen. Fixpunkte der Orientierung. Logische Operatoren. Alice im Spiegelland weiss bestens darüber Bescheid.Lars Gustafsson, der grosse Erzähler aus dem Norden, legt einen scharfen Blick auf die nicht weniger scharfen Punkte der Logik und verbindet ihre Aussagen zu einer neuen Perspektive auf die menschliche Existenz. Er bedient sich anschaulich der modernen Physik und Mathematik und führt auch für den Laien verständlich deren schwindelerregende Antworten immer wieder zurück auf eine Frage: die nach dem menschlichen Bewusstsein.

About the author

Lars Gustafsson, geboren 1936 in Västerås, gestorben 2016 in Stockholm, hat Literatur, Philosophie, Mathe­matik und Soziologie in Uppsala und Oxford studiert. 1961 promovierte er in Philosophie. Von 1983 bis 2006 war er Professor für Germanistische Studien und Philosophie an der University of Texas in Austin.
Seit den 1960er Jahren trat Gustafsson als Lyriker, Philosoph und Romancier in Erscheinung. Er stand in Verbindung mit der Gruppe 47 und gelangte 1972 mit einem DAAD­-Stipendium nach Deutschland, wo er für zwei Jahre lebte. Gustafsson wurde mit zahlreichen Preisen für sein umfangreiches litera­rische Werk ausgezeichnet, in Deutschland erhielt er die Goethe Medaille und den Thomas­-Mann­-Preis. Er war außerdem Mitglied der Berliner Aka­demie der Künste, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, der Akademie der Wissen­schaften und der Literatur in Mainz sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Neben dem vorliegenden Band ist im Secession Verlag auch »Der optische Telegraf« von ihm erschienen.

Summary

Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung tendiert das Ereignis unserer Existenz gegen Null - und doch sind wir da. Lesen zum Beispiel gerade diesen Text oder gehen durch schneeverhüllte Landschaften im Norden Schwedens spazieren. Mit unserem Hund, der die Fährte eines Wildes aufnimmt, während wir versuchen, uns zu orientieren. Wo bin ich? Und das bei Eis und Schnee? - Schlechte Kontexte sind das, um uns zu helfen! Wir brauchen, so scheint es, Anhaltspunkte, um Klarheit zu gewinnen. Fixpunkte der Orientierung. Logische Operatoren. Alice im Spiegelland weiss bestens darüber Bescheid.

Lars Gustafsson, der grosse Erzähler aus dem Norden, legt einen scharfen Blick auf die nicht weniger scharfen Punkte der Logik und verbindet ihre Aussagen zu einer neuen Perspektive auf die menschliche Existenz. Er bedient sich anschaulich der modernen Physik und Mathematik und führt auch für den Laien verständlich deren schwindelerregende Antworten immer wieder zurück auf eine Frage: die nach dem menschlichen Bewusstsein.

Product details

Authors Lars Gustafsson
Assisted by Barbara M. Karlson (Translation)
Publisher Secession Verlag für Literatur
 
Original title Mot Null
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 30.11.2021, delayed
 
EAN 9783907336090
ISBN 978-3-907336-09-0
No. of pages 91
Illustrations 7 Abb.
Series Secession Nachdruck
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Literatur, Physik, Bewusstsein, Mathematik, Philosophie, Logik, Erkenntnis, Philosophie der Mathematik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.