Read more
Die Vorträge zum Symposion "Kastraten und Falsettisten" und zur Ausstellung "Busoni - Freiheit für die Tonkunst!" bilden neben Texten zur Musikgeschichte des 18. und 20/21. Jahrhunderts sowie zu computergestützter Analyse die thematischen Schwerpunkte des Jahrbuchs 2017.
List of contents
Vorwort - Claus Köppel: Einleitung zu den Beiträgen des Symposiums »Kastraten, Falsettisten - Mythen und Fakten« - Renate Faltin: Ausbildung der männlichen Falsettstimme - Ruth Müller-Lindenberg: Haböcks Erbe, Haböcks Erben. Zur Archäologie der Geschichtsschreibung über Kastratensänger - Wolfram Seidner: Zur Physiologie des männlichen Falsetts - Volker Hesse: Hormone, Stimme und Kastratensänger - Michael Sachs: Indikationen, Technik und Komplikationen der Orchidektomie (»Kastration«) im 17. und 18._Jahrhundert - Christian Schaper und Ullrich Scheideler: »Das Klavier ist ein kurzatmiges Instrument, und man kann ihm nicht genug nachhelfen«. Arnold Schönbergs Klavierstück op._11 Nr._2 im Spiegel von Ferruccio Busonis Konzertmäßiger Interpretation - Martha Ganter: Busoni und sein enger Schülerkreis. Personelle und kunstübergreifende Beziehungen zum Staatlichen Bauhaus in Weimar - Susanne Fontaine: Ferruccio Busoni und der Umgang mit nationalen Stereotypen - Wolfgang Rathert: Im Land der »unmöglichen Begrenztheit«. Ferruccio Busoni und Amerika - Christoph Henzel: Repräsentation und Kommunikation. Die Wahrnehmung der Dresdner Oper in Berlin in den 1730er- bis 50er-Jahren - Wilhelm Poeschel: Familie Graun in Preußen. Ein Beitrag zu den Biographien von Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun - Christoph Henzel unter Mitarbeit von Katharina Koppitz: »Je doutte que la musique en sera telle comme celle de Berlin«. Mitteilungen über Musik in den Briefen der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig-Wolfenbüttel an ihren Bruder Friedrich - Stephanie Klauk, Rainer Kleinertz, Christof Weiss, Meinard Müller: »Seitensatz« versus »Mittelsatz«: Expositionen in Beethovens frühen Klaviersonaten zwischen zeitgenössischer Theorie und computergestützter Analyse - Peter Petersen: »Es ist genug ...« - Neue Beobachtungen am Violinkonzert von Alban Berg - Stefan Drees: »Expanded music«: Zur medialen Erweiterung von Körper und Klavier in Simon Steen-Andersens Piano Concerto (2013/14) - Die Autoren - Abstracts
Summary
Die Vorträge zum Symposion „Kastraten und Falsettisten“ und zur Ausstellung „Busoni – Freiheit für die Tonkunst!“ bilden neben Texten zur Musikgeschichte des 18. und 20/21. Jahrhunderts sowie zu computergestützter Analyse die thematischen Schwerpunkte des Jahrbuchs 2017.