Sold out

Isfahan Lectures - Behinderung, Inklusion, transnationale Gerechtigkeit. Geopolitische Widersprüche in der Internationalen Behinderungsforschung - am Beispiel Deutschland und Iran

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In Isfahan und Hamburg arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit einem Jahrzehnt in einer Hochschulkooperation zusammen. Sie hinterfragen den hegemonialen Diskurs der Gegenüberstellung von »Okzident« und »Orient«, konfrontieren im interkulturellen Dialog die fest eingeschriebenen Machtverhältnisse dieses globalen Narrativs. Konkret forschen beide Gruppen zu »Behinderung« als einem universalen Phänomen mit regional unterschiedlichen Ursachen, Ausprägungen und Stigmatisierungsformen. Wie ordnen die Sonder- und Rehabilitationspädagogik, die Medizin und Psychiatrie die »Eine Welt« in ihren Länderkunden, Kulturvergleichen und Entwicklungsmodellen? Wie wird die »islamische Welt« positioniert?Mit Blick auf Inklusionsverhältnisse sondiert Joachim Schroeder die urbanen Räume Isfahan und Hamburg - geopolitisch, sozial und kulturell. Wie steht es um ihre Entwicklung zu 'inklusiven' Städten, seit Iran und Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert haben? Welche Wege stehen Menschen mit Behinderung offen? Wie ist es um Geflüchtete mit Behinderung bestellt? Um die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben? Oder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Wie zugänglich sind die Universitäten? Wie barrierefrei sind die beiden Städte? Wie wird »Behinderung« im öffentlichen Raum symbolpolitisch repräsentiert?

List of contents

DialogeDialoge mit der islamischen WeltGeopolitik des DialogsDialogfelder und DialogformenDialogpräsentationVerortungenDie Ordnung der sonderpädagogischen WeltSonderpädagogische LänderkundeEntwicklungsmodelle sonderpädagogischer PraxisKulturvergleichende SonderpädagogikKonsequenzen des Vergleichs für die HochschulkooperationInternationale Sonderpädagogik und die Migration von Personen, Ideen und ErfindungenBeschreibungenBlicke auf Behinderung in deutschsprachigen Reiseberichten zu Persien bzw. IranDer Arzt: Jacob Eduard Polak (1818-1891)Der Fotograf: Ernst Höltzer (1835-1911)Der Missionar: Ernst Jakob Christoffel (1876-1955)Der Migrant: Keyvan Dahesch (1941-2018)Die Professionellen: Ein freier Träger der Behindertenhilfe (2017)Sonderpädagogische Dialoge mit der islamischen Welt finden nur sporadisch stattÜbersetzungenVon Sprache zu SpracheBehinderung in Bildern und SymbolisierungenStadtlandschaftenSichtbarkeit von Menschen mit Behinderung im urbanen RaumInklusion, Lokalpolitik und die »Eigenlogik« von StädtenVerkehr und WohnungsbauArbeitsmarktFreizeit und TourismusKulturelles FeldSportReligiöses FeldInklusive Stadtentwicklungen?FluchtorteHamburg und Isfahan als FluchtorteAsylgesetzgebungen im VergleichGeflüchtete mit Behinderung in HamburgGeflüchtete mit Behinderung in Isfahan (Stadt und Provinz)Behinderung und transnationale MigrationZeltschulenDominante, belächelte und ignorierte LebensformenNomaden im IranBesuch in ChelgerdZeltschulen im IranÜbergangenes Wissen - vernachlässigte ProblemeKindheitsmusterWunde Punkte der GesellschaftSollen Kinder ein Recht auf Arbeit haben?Darf man über HIV/Aids öffentlich sprechen?Was kann man Kindern über ihre Krankheit sagen?Wie viel Kritik hält die Kinder- und Jugendpsychiatrie aus?Internationalisierung der Curricula und »Heimlicher Lehrplan«UniversitätenSkizzen zur deutsch-iranischen ForschungskooperationDie Internationalisierungsstrategien der beiden UniversitätenGeschichtliche Herausforderungen der Universitäten in Isfahan und HamburgUniversitäten, Behinderung und transnationale DurchmachtungErgebnisseVergewisserungen - in der TheoriebildungVerbesserungen - im ProjektdesignLiteraturverzeichnisAnhang I: Beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 251Anhang II: Wirkungslogik 252Anhang III: Abkürzungen 253

About the author










Joachim Schroeder ist Professor für Erziehungs­wissenschaft an der Universität Hamburg. Das Buch zieht eine persönliche Bilanz zu einem langjährigen Wissenschaftsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen an Hochschulen in der Islamischen Republik Iran. Die Isfahan Lectures sind im Rahmen einer Gastprofessur an der Isfahan University of Medical Science entstanden.

Product details

Authors Joachim Schroeder
Publisher Argument Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.01.2022
 
EAN 9783867545228
ISBN 978-3-86754-522-8
No. of pages 256
Dimensions 170 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 343 g
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.