Fr. 39.00

Hager Partner - Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1984 als Einzelfirma von Guido Hager in Zürich gegründet, beschaftigen Hager Landschaftsarchitekten heute rund sechzig Mitarbeitende in Büros in Zürich, Berlin und Stuttgart. Das breit aufgestellte Landschaftsarchitekturunternehmen ist in den Bereichen Freiraumgestaltung und -planung, Master- und Stadtplanung, Freiflachenmanagement sowie Gartendenkmalpflege tatig. Etabliert haben sich in der langen Bürogeschichte die Themen Denkmal, Okologie, Soziologie und Gesellschaft, Wasser, Okonomie und Klima. Das Projektportfolio reicht vom kleinen Privatgarten über grosse Stadtparks bis hin zu Stadtplatzen, Verkehrsanlagen und Promenaden. Die Werke in dieser vierten Monografie in der Reihe 'Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart' ordnet das Büro entlang des Themas 'Lernen vom Park'. Ausgangspunkt ist das Zürcher Arboretum, 1883 bis 1887 von Otto Froebel und Evariste Mertens realisiert, für das Guido Hager von 1984 bis 1986 das erste Parkpflegewerk entwickelt hat.Auswahl prasentierter Werke: Hinterrheinbrücke, Reichenau; Schlossinsel Harburg, Hamburg; Treptower Park, Berlin; Bahnhofsplatz, St. Gallen; Helmut-Zilk-Park, Wien; Uferpromenade Elsasserrheinweg, Basel, Sanierung Arboretum, Zürich.

Summary

1984 als Einzelfirma von Guido Hager in Zürich gegründet, beschäftigen Hager Landschaftsarchitekten heute rund sechzig Mitarbeitende in Büros in Zürich, Berlin und Stuttgart. Das breit aufgestellte Landschaftsarchitekturunternehmen ist in den Bereichen Freiraumgestaltung und -planung, Master- und Stadtplanung, Freiflächenmanagement sowie Gartendenkmalpflege tätig. Etabliert haben sich in der langen Bürogeschichte die Themen Denkmal, Ökologie, Soziologie und Gesellschaft, Wasser, Ökonomie und Klima. Das Projektportfolio reicht vom kleinen Privatgarten über grosse Stadtparks bis hin zu Stadtplätzen, Verkehrsanlagen und Promenaden. Die Werke in dieser vierten Monografie in der Reihe ‹Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart› ordnet das Büro entlang des Themas ‹Lernen vom Park›. Ausgangspunkt ist das Zürcher Arboretum, 1883 bis 1887 von Otto Froebel und Evariste Mertens realisiert, für das Guido Hager von 1984 bis 1986 das erste Parkpflegewerk entwickelt hat.

Auswahl präsentierter Werke: Hinterrheinbrücke, Reichenau; Schlossinsel Harburg, Hamburg; Treptower Park, Berlin; Bahnhofsplatz, St. Gallen; Helmut-Zilk-Park, Wien; Uferpromenade Elsässerrheinweg, Basel, Sanierung Arboretum, Zürich.

Product details

Assisted by Edition Hochparterre (Editor)
Publisher Hochparterre
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2021
 
EAN 9783909928699
ISBN 978-3-909928-69-9
No. of pages 180
Dimensions 172 mm x 17 mm x 219 mm
Weight 409 g
Illustrations Zahlreiche Abbildungen und Pläne
Series Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart
Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart 3
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Landschaftsarchitektur, Schweiz, Swissness, entdecken, Guido Hager, Gartendenkmalpflege

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.