Fr. 28.50

Schwarz auf Grün - Was die schweigende Mehrheit umtreibt. Für eine neue Politik der Mitte.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine junge Frau hat klare Vorstellungen von einer bürgerlichen Mitte. Ihr Credo: Es muss mehr Schwarz auf das Grün. Denn grüne Ideen blind umzusetzen, lässt die Menschen mit offenen Fragen und Befürchtungen zurück. »Schwarz auf Grün« ist eine packende Serie in Buchform. Erzählt wird, wie eine politisch engagierte junge Frau, Caroline Bosbach, die Idee einer zukunftsfähigen Republik umsetzen und Wähler gegen ausgeprägte Widerstände gewinnen will. Wir erleben sie in kontroversen Debatten (»Wollen Sie uns jetzt auch noch das Fleisch wegnehmen!?« oder »Wie sicher sind wir eigentlich noch!?«) und im intensiven Austausch mit Wissenschaftlern und Forschern.

Unterstützt wird sie vom Kölner Nachhaltigkeitsprofessor Torsten Weber, der Meinungen sichtet, Fakten einordnet und den Blick auf die Zukunft richtet. Beide blicken auf Missstände und Herausforderungen - und entwerfen Ideen für eine moderne Republik. Aus dem Off sendet Radio Future kleine Features und Reportagen aus dem Jahr 2030.

»Schwarz auf Grün« zeigt, was die Menschen dieses Landes heute bewegt. Welche Sorgen, Nöte und Hoffnungen ihnen wirklich auf den Nägeln brennen. Nicht zuletzt zeigt »Schwarz auf Grün«, wie die Politiktradition innerhalb einer Familie fortgeführt und erneuert wird. Denn Wolfgang Bosbach, Carolines Vater und das konservative Gewissen der CDU, spielt in dieser schwarz-grünen Serie ebenfalls eine Rolle.

About the author

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Caroline Bosbach ist als älteste Tochter des langjährigen Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach mit Wahlkämpfen und intensiven politischen Debatten aufgewachsen. Heute ist sie als Referentin einer Bundestagsabgeordneten aktiv und täglich nahe dran an den Sorgen, Ängsten, Bedürfnissen und Hoffnungen der Menschen. Ihren eigenen politischen Standpunkt bezeichnet sie als marktliberal und wertkonservativ. Sie fordert eine offene Debatte über eine neue Politik für die gesellschaftliche Mitte. Nicht im Sinne einer Verbots-, sondern im Sinne einer Innovationskultur in Deutschland und Europa, die uns endlich wieder wettbewerbs- und damit auch zukunftsfähig macht.

Summary

Eine junge Frau hat klare Vorstellungen von einer bürgerlichen Mitte. Ihr Credo: Es muss mehr Schwarz auf das Grün. Denn grüne Ideen blind umzusetzen, lässt die Menschen mit offenen Fragen und Befürchtungen zurück. »Schwarz auf Grün« ist eine packende Serie in Buchform. Erzählt wird, wie eine politisch engagierte junge Frau, Caroline Bosbach, die Idee einer zukunftsfähigen Republik umsetzen und Wähler gegen ausgeprägte Widerstände gewinnen will. Wir erleben sie in kontroversen Debatten (»Wollen Sie uns jetzt auch noch das Fleisch wegnehmen!?« oder »Wie sicher sind wir eigentlich noch!?«) und im intensiven Austausch mit Wissenschaftlern und Forschern.

Unterstützt wird sie vom Kölner Nachhaltigkeitsprofessor Torsten Weber, der Meinungen sichtet, Fakten einordnet und den Blick auf die Zukunft richtet. Beide blicken auf Missstände und Herausforderungen – und entwerfen Ideen für eine moderne Republik. Aus dem Off sendet Radio Future kleine Features und Reportagen aus dem Jahr 2030.

»Schwarz auf Grün« zeigt, was die Menschen dieses Landes heute bewegt. Welche Sorgen, Nöte und Hoffnungen ihnen wirklich auf den Nägeln brennen. Nicht zuletzt zeigt »Schwarz auf Grün«, wie die Politiktradition innerhalb einer Familie fortgeführt und erneuert wird. Denn Wolfgang Bosbach, Carolines Vater und das konservative Gewissen der CDU, spielt in dieser schwarz-grünen Serie ebenfalls eine Rolle.

Report

"So klischiert die Dialoge auch klingen, sie setzen da an, wo Veränderung und Aufklärung bitternötig ist und sind ein kreativer Einstieg in wichtige Diskurse!" BÜCHERmagazin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.