Fr. 25.50

FRAUEN LITERATUR - Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Banal, kitschig, trivial« - wenn wir Schriftstellerinnen weiter abwerten, verpassen wir das Beste!

Sollte das Geschlecht des Schreibenden eine Rolle spielen bei der Lektüreauswahl? Natürlich nicht, würden wohl die meisten sagen. Und doch werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. Das muss ein Ende haben. Nicole Seifert liefert das Buch zur Debatte - klug, fundiert und inspirierend.

Banal, kitschig, trivial - drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen. Denn von vielen von Frauen verfassten Büchern hören wir erst gar nicht, weil Zeitungs-, Radio- und Fernsehredaktionen und noch davor Buchverlage eine entsprechende Vorauswahl treffen. Vom Deutschunterricht bis zum Germanistikstudium ist der Autorinnenanteil noch immer verschwindend gering, und so lernen wir von Anfang an: Was literarisch wertvoll ist, stammt von Männern. Nachdem Nicole Seifert drei Jahre lang ausschließlich Literatur von Frauen - Klassiker wie Zeitgenössisches, Bekanntes wie Unbekannteres - gelesen hat, ist klar: Die vielbeschworene »Qualität« ist nicht das Problem. Im Gegenteil: Wir verpassen das Beste, wenn wir in unseren Bücherregalen nicht endlich eine Frauenquote einführen.

About the author

Nicole Seifert ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und gelernte Verlagsbuchhändlerin und arbeitet als Übersetzerin und Autorin. Ihr Buch »FrauenLiteratur. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt« erschien 2021 und löste eine Debatte über weibliches Schreiben aus. Nicole Seifert ist Mitherausgeberin der Reihe »rororo Entdeckungen«, in der Romane unbekannter Autorinnen des 20. Jahrhunderts (wieder)veröffentlicht werden. 

Summary

»Banal, kitschig, trivial« – wenn wir Schriftstellerinnen weiter abwerten, verpassen wir das Beste!

Sollte das Geschlecht des Schreibenden eine Rolle spielen bei der Lektüreauswahl? Natürlich nicht, würden wohl die meisten sagen. Und doch werden literarische Werke von Frauen seltener verlegt, besprochen und mit Preisen versehen. Das muss ein Ende haben. Nicole Seifert liefert das Buch zur Debatte – klug, fundiert und inspirierend.

Banal, kitschig, trivial – drei Adjektive, mit denen das literarische Schaffen von Frauen seit Jahrhunderten abgewertet wird. Während Autoren tausende von Seiten mit Alltagsbeschreibungen füllen und dafür gefeiert werden, wird Schriftstellerinnen, die Ähnliches unternehmen, Befindlichkeitsprosa vorgeworfen. Nicole Seifert ist angetreten, die frauenfeindlichen Strukturen im Literaturbetrieb aufzuzeigen. Denn von vielen von Frauen verfassten Büchern hören wir erst gar nicht, weil Zeitungs-, Radio- und Fernsehredaktionen und noch davor Buchverlage eine entsprechende Vorauswahl treffen. Vom Deutschunterricht bis zum Germanistikstudium ist der Autorinnenanteil noch immer verschwindend gering, und so lernen wir von Anfang an: Was literarisch wertvoll ist, stammt von Männern. Nachdem Nicole Seifert drei Jahre lang ausschließlich Literatur von Frauen – Klassiker wie Zeitgenössisches, Bekanntes wie Unbekannteres – gelesen hat, ist klar: Die vielbeschworene »Qualität« ist nicht das Problem. Im Gegenteil: Wir verpassen das Beste, wenn wir in unseren Bücherregalen nicht endlich eine Frauenquote einführen.

Additional text

»Seifert [erklärt] anschaulich und macht Lust auf mehr Bücher von Autorinnen, neuen und vergessenen. Absolute Empfehlung!«

Report

»Klug und inspirierend hinterfragt Seifert die Mechanismen des Literaturbetriebs und erklärt, warum eine gendergerechte Aktualisierung des literarischen Kanons längst überfällig ist.« Thekla Noschka Perspective Daily 20220326

Product details

Authors Nicole Seifert
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.09.2021
 
EAN 9783462002362
ISBN 978-3-462-00236-2
No. of pages 224
Dimensions 129 mm x 21 mm x 209 mm
Weight 336 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Feminismus, Geschichte, Verstehen, Literarische Essays, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, entspannen, Lehramt, Gleichberechtigung, Deutsch auf Lehramt, Gendern, Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein, Intersektionalität, Siri Hustvedt, Marlen Haushofer, Misogynie, Literaturklassiker, Vicki Baum, Karen Köhler, Fatma Aydemir, Rebecca Solnit, feministische Literatur, Ilka Piepgras, Marieluise Fleißer, Françoise Sagan, Sylvia Plath, Margaret Atwood, Judith Hermann, Annie Ernaux, Charlotte Brontë, Emily Brontë, Marlene Streeruwitz, auseinandersetzen, #vorschauenzählen, #frauenzählen, Gabriele Tergit, Gabriele Reuter, Tove Ditlevsen, Asal Dardan, Hengameh Yaghoobifarah, Deniz Ohde, George Eliot, Literaturnerd, Kate Chopin, Jia Tolentino, Leslie Jamison, Sophie von La Roche, Isabelle Lehn, Ann Petry, Nacht und Tag-Blog, Frauen-Literatur, Literatur-Kanon, Booktok, Emilie Pine, Mary Beard, Alice Walker, claire fuller, Cho Nam-Joo, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, Teresa Reichl, Ursula LeGuin, Zora Neale Hurston, Ninni Holmqvist, Charlotte Perkins Gilman, Ariana Harwicz, Simone Hirth, Fanny Burney, Claire Messud, Özlem Özgül Dündar, Meena Kandasamy, Harriet Ann Jacobs, Mona Høvring

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.