Share
Fr. 34.70
Karl-Ludwig Kunz, Tobias Singelnstein
Kriminologie - Eine Grundlegung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Das bewährte Lehrbuch stellt die zentralen kriminologischen Themen von Grund auf und mit Tiefgang dar. Es bietet so einerseits eine sehr gut verständliche Einführung, die zum eigenen Nachdenken anregt. Andererseits eignet sich der Band aber ebenso hervorragend als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis.
In fünf großen Kapiteln werden
- die kriminologischen Theorien und die Entwicklung der Disziplin dargestellt,
- die Kriminalität (in) der Gesellschaft sowie ihre Erfassung in Hell- und Dunkelfeld untersucht,
- Kriminalisierung und andere Formen sozialer Kontrolle eingehend behandelt und
- die gesellschaftlichen Hintergründe von Kriminalität und Kriminalisierung beleuchtet.
Für die 8. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Verschiedene neue Abschnitte behandeln aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration und Künstliche Intelligenz.
List of contents
Abkürzungsverzeichnis15
1. KAPITEL Was ist und was will die Kriminologie?
1 Annäherung an Aufgabe und Gegenstand20
I. Kriminologie20
II. Kriminalität27
III. Der Verbrechensbegriff30
IV. Strafe und Gesellschaft32
2 Der Forschungsgegenstand und seine Erschließung: Kriminalität erklären oder verstehen?35
I. Der Forschungsgegenstand35
II. Das Modell des Erklärens37
III. Das Verstehensmodell39
IV. Schlussfolgerungen 44
3 Das Problem kriminologischer Unbefangenheit46
4 Geschichte der Kriminologie53
I. Anfänge und Wegbereiter kriminologischen Denkens 53
II. Die Klassische Schule des 18. Jahrhunderts55
III. Die Herausbildung der modernen Kriminologie im 19. Jahrhundert57
IV. Der Ausbau der Kriminologie in den USA64
5 Kriminologische Forschungsmethoden66
I. Grundlagen 67
II. Einzelne Methoden der Datenerhebung 68
III. Ablauf eines Forschungsprojekts71
2. KAPITEL Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien
6 Notwendigkeit und Begrenztheit von theoretischen Vorstellungen76
I. Entwicklung kriminologischer Theorien77
II. Zur Überprüfbarkeit kriminologischer Theorien79
III. Reichweite und Synthese der Theorien82
IV. Einteilung kriminologischer Theorien85
7 Entwicklungen der Biokriminologie88
I. Zwillings- und Adoptionsforschung90
II. Genetische Annahmen 91
III. Hirnforschung93
IV. Gemeinsame Probleme und Defizite96
8 Psychologische und psychiatrische Persönlichkeitskonzepte 100
I. Psychologische Perspektiven101
II. Die psychoanalytische Perspektive104
III. Psychiatrische Perspektiven106
1. Klassifikationssysteme106
2. Diagnose in der Praxis109
9 Sozialstrukturelle Konzepte116
I. Anomietheorien117
1. Modernisierung und Anomie (Durkheim)117
2. Anomie und der "amerikanische Traum" (Merton)119
3. Institutional Anomie Theory122
II. Differentielle Gelegenheiten124
III. Allgemeine Belastungstheorie125
IV. Konflikttheoretische Ansätze .127
V. Feministische und intersektionale Perspektiven129
VI. Urbane Strukturen und soziale Desorganisation135
10 Sozialisation im sozialen Nahbereich138
I. Soziales Lernen140
II. Differentielle Assoziationen142
III. Subkultur und Neutralisationstechniken144
IV. Ein multifaktorieller Ansatz: Täter:innen in ihren sozialen Bezügen147
V. Entwicklungsbezogene Kriminologie (developmental criminology)152
VI. Gemeinsame Probleme und Defizite157
11 Kontrolltheorien159
I. Bindungstheorien160
II. Theorie der reintegrativen Beschämung162
III. Theorie der Kontrollbalance166
12 Kriminalität als individuelles, situationsbezogenes Verhalten168
I. Gesellschaftlicher Wandel in der Spätmoderne 168
II. Die ökonomische Kriminalitätstheorie des rationalen Wahlhandelns172
1. Das ökonomische Paradigma in der Kriminologie173
2. Rational Choice als Kriminalitätstheorie176
3. Reichweite und Bedeutung181
III. Modell der Frame-Selektion (MFS)183
IV. Die allgemeine Kriminalitätstheorie von Gottfredson und Hirschi185
1. Ausgangspunkte185
2. Niedrige Selbstkontrolle186
3. Kriminalpolitische Schlussfolgerungen190
4. Bewertung191
V. Die Situational Action Theory 194
13 Kriminalität und soziale Interaktion199
I. Das interpretative Paradigma199
II. Labeling Approach 202
1. Kriminalisierung als Zuschreibung202
2. Reichweite und Bewertung209
III. Neuere interpretative Ansätze 211
1. Cultural und Narrative Criminology212
2. Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis213
3. Ansätze der Diskursanalyse215
IV. Gouvernementalität217
14 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick219
I. Theoriemodelle des Erklärens kriminellen Verhaltens und integrative Ansätze221
II. Theoriemodell des Verstehens des Strafrechts und der von ihm Kriminalisierten227
III. Ein metatheoretischer Ordnungsversuch230
3. KAPITEL Die Kriminalität (in) der Gesellschaft
15 Registrierung, Hellfeld und Dunkelfeld236
I. Kriminalität als soziales Geschehen und zählbares Vorkommnis236
II. Verlauf der Registrierung als Weg in das Hellfeld239
16 Kriminalstatistiken und ihre Befun
About the author
Tobias Singelnstein ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kriminologie sowie im Strafrecht und Strafprozessrecht. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschriften „Neue Kriminalpolitik“ und „Kriminologisches Journal“. Näheres zur Person unter: http://kriminologie2.ruhr-uni-bochum.de/index.php/de/Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz ist em. Professor für Strafrecht, Kriminologie und rechtswissenschaftliche Grundlagenfächer an der Universität Bern.
Additional text
Aus: lehrerbibliothek – Oliver Neumann – 01.08.2022
[…] Diese bereits 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 bietet eine umfassend überarbeitete Fassung des seit 1994 bewährten Lehrbuches. Daten, Literatur und Text wurden vollständig aktualisiert und die Darstellung durchgehend auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Mehrere Kapitel wurden im Zuge dessen um neue Abschnitte erweitert, etwa zu neueren Theorien, Kriminalität im Kontext staatlicher Macht, Migration und Digitalisierung.
Aus: TOA-Magazin 01/2017 – CW
[…] [Es geht] den Autoren nicht um die Vermittlung von möglichst einfach und komprimiert dargestellten Erkenntnissen der Mainstream-Kriminologie. Sie gewähren der Leserschaft stattdessen einen umfassenden Einblick in sämtliche Facetten des kriminologischen Diskurses und laden zum Selbstdenken ein. Wer diese Einladung annimmt, erhält einen anderen, neuen Blick auf Kriminalität, Kriminalpolitik und Gesellschaft. […] Dies macht dieses Buch im Vergleich zu anderen deutschsprachigen „Kriminologie“-Lehrbüchern so einzigartig. Besonders bereichernd ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk, wobei es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Eine Pflichtlektüre für alle, die in Studium und Beruf dem vielseitigen Themenkomplex ‚Kriminalität‘ begegnen.
Aus: plädoyer – 2/2017
Es will Grundlagen vermitteln, zum Nachdenken anregen und gleichzeitig Quelle für Wissenschaft und Rechtspraxis sein – diesen hohen Anspruch löst es vollständig ein. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich das Buch wohltuend von üblichen juristischen Lehrbüchern. […] Ein Muss für kritische Strafrechtler.
Report
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 01.08.2022
[...] Diese bereits 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 bietet eine umfassend überarbeitete Fassung des seit 1994 bewährten Lehrbuches. Daten, Literatur und Text wurden vollständig aktualisiert und die Darstellung durchgehend auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Mehrere Kapitel wurden im Zuge dessen um neue Abschnitte erweitert, etwa zu neueren Theorien, Kriminalität im Kontext staatlicher Macht, Migration und Digitalisierung.
Aus: TOA-Magazin 01/2017 - CW
[...] [Es geht] den Autoren nicht um die Vermittlung von möglichst einfach und komprimiert dargestellten Erkenntnissen der Mainstream-Kriminologie. Sie gewähren der Leserschaft stattdessen einen umfassenden Einblick in sämtliche Facetten des kriminologischen Diskurses und laden zum Selbstdenken ein. Wer diese Einladung annimmt, erhält einen anderen, neuen Blick auf Kriminalität, Kriminalpolitik und Gesellschaft. [...] Dies macht dieses Buch im Vergleich zu anderen deutschsprachigen "Kriminologie"-Lehrbüchern so einzigartig. Besonders bereichernd ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk, wobei es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Eine Pflichtlektüre für alle, die in Studium und Beruf dem vielseitigen Themenkomplex 'Kriminalität' begegnen.
Aus: plädoyer - 2/2017
Es will Grundlagen vermitteln, zum Nachdenken anregen und gleichzeitig Quelle für Wissenschaft und Rechtspraxis sein - diesen hohen Anspruch löst es vollständig ein. Mit diesem Ansatz unterscheidet sich das Buch wohltuend von üblichen juristischen Lehrbüchern. [...] Ein Muss für kritische Strafrechtler.
Product details
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.