Fr. 32.50

Das polymorphe Joch - Servile Denkfiguren und Handlungsformen im nachrömischen Okzident

German · Paperback / Softback

Will be released 21.01.2026

Description

Read more

Revision der Debatte über die Transformation der nachantiken Sklaverei zur Vielförmigkeit serviler Bindungen und Verhältnisse auf breiter Zeugnisbasis mithilfe semantischer Methoden.Unfreiheit, Leibeigenschaft, Hörigkeit, Sklaverei, Knechtschaft (und ihre Äquivalente in anderen Sprachen) sind seit ihrem Aufkommen nicht nur wirkmächtige Fahnenwörter im modernen Freiheitsdiskurs gewesen und bis heute geblieben, sondern auch Schlüsselbegriffe der sozialhistorischen Forschung und Darstellung über die Vormoderne. Im Zuge der endlosen Debatten um ihre Angemessenheit und Reichweite ist immer wieder betont worden, dass sie, wie abstrakte Deckadressen, dem besseren Verständnis der sachlich und regional extrem unterschiedlichen Abhängigkeiten, Daseinsbeschränkungen und Herabsetzungen sowie deren Ursachen im Wege stünden.Ludolf Kuchenbuch nimmt diesen Einwand ernst und versucht eine neuartige Lösung. Es geht ihm um die Aufdeckung zeitgenössischer serviler Ausdruckskonventionen durch semantische Analysen (Leitnomina, Wortfelder, Syntagmen, Standardsätze). Auf der Basis langjähriger eigener und der internationalen Forschung zur Sklaverei und Servilität untersucht er exemplarische Situationen im poströmischen Okzident, regionale Phänomene der Francia media und Schlüsselwörter der Servitus (400-1100). So entstehen Figurationen einer realitätsnahen servilen Sprache unterhalb der zentralperspektivischen Abstraktionen der modernisierenden Forschung, die neue Folgerungen über Trends der anschließenden Zeiten erlauben.

About the author

Ludolf Kuchenbuch, geb. 1939, ist seit 2004 emeritierter Historiker der FernUniversität in Hagen (Arbeitsbereich »Ältere Geschichte« ab 1985). Er lebt in Berlin.
Veröffentlichungen u.a.: Marx, feudal. Beiträge zur Gegenwart des Feudalismus in der Geschichtswissenschaft, 1975–2021 (2022); Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche (700–1000) (2016); Reflexive Mediävistik. Textus – Opus – Feudalismus (2012).

Summary

Revision der Debatte über die Transformation der nachantiken Sklaverei zur Vielförmigkeit serviler Bindungen und Verhältnisse auf breiter Zeugnisbasis mithilfe semantischer Methoden.

Unfreiheit, Leibeigenschaft, Hörigkeit, Sklaverei, Knechtschaft (und ihre Äquivalente in anderen Sprachen) sind seit ihrem Aufkommen nicht nur wirkmächtige Fahnenwörter im modernen Freiheitsdiskurs gewesen und bis heute geblieben, sondern auch Schlüsselbegriffe der sozialhistorischen Forschung und Darstellung über die Vormoderne. Im Zuge der endlosen Debatten um ihre Angemessenheit und Reichweite ist immer wieder betont worden, dass sie, wie abstrakte Deckadressen, dem besseren Verständnis der sachlich und regional extrem unterschiedlichen Abhängigkeiten, Daseinsbeschränkungen und Herabsetzungen sowie deren Ursachen im Wege stünden.
Ludolf Kuchenbuch nimmt diesen Einwand ernst und versucht eine neuartige Lösung. Es geht ihm um die Aufdeckung zeitgenössischer serviler Ausdruckskonventionen durch semantische Analysen (Leitnomina, Wortfelder, Syntagmen, Standardsätze). Auf der Basis langjähriger eigener und der internationalen Forschung zur Sklaverei und Servilität untersucht er exemplarische Situationen im poströmischen Okzident, regionale Phänomene der Francia media und Schlüsselwörter der Servitus (400-1100). So entstehen Figurationen einer realitätsnahen servilen Sprache unterhalb der zentralperspektivischen Abstraktionen der modernisierenden Forschung, die neue Folgerungen über Trends der anschließenden Zeiten erlauben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.