Fr. 50.90

Briefwechsel 1921-1956

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Facettenreich zwischen Liebesbriefen und Gottfried Benns politischer Rechtfertigung 1933.Für weniger als ein Jahr waren Gottfried Benn und sie ein Liebespaar. Die aus einer jüdischen Familie stammende Gertrud Zenzes blieb ihm dennoch bis ans Lebensende freundschaftlich verbunden. Sie hatte noch im Kaiserreich studiert und als eine der ersten Frauen in Deutschland promoviert. Gertrud Zenzes war eine typische moderne Frau dieser Zeit. Sie war berufstätig und erotisch unabhängig.Besonders aufschlussreich ist die Korrespondenz kurz nach der Machtergreifung durch die Nazis, weil Benn sich gegenüber der Freundin erklärt, die bereits seit 1928 in den USA lebte. Nach Kriegsende versorgte sie Benn mit Carepaketen.Insgesamt liegen 156, teils recht umfangreiche Schreiben vor, wobei die Briefe von Gertrud Zenzes (mit zwei Ausnahmen) erst aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg überliefert sind.Holger Hof und Stephan Kraft legen eine weitere wichtige Korrespondenz Gottfried Benns vor. Neben den Briefen enthält der Band einen ausführlichen Kommentar und ein biographisches Nachwort von Stephan Kraft zu Benns Korrespondenzpartnerin, von deren Leben bislang nur wenig bekannt war.

About the author

Gottfried Benn (1886-1956) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Auch in seiner Prosa sowie seinen Essays,autobiographischen Schriften und Briefen ist er der »Phänotyp« seiner Epoche. 1951 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.Holger Hof, geb. 1961, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg, u. a. Biograph und Hg. Benns Sämtlicher Werke sowie mehrerer Briefausgaben Gottfried Benns.Stephan Kraft, geb. 1968, ist seit 2013 Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg.
Veröffentlichungen u.a.: Geschlossenheit und Offenheit der »Römischen Octavia« von Herzog Anton Ulrich (2004); Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur (Mithg., 2010).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Additional text

»Texte wie (diese) Edition sind an jedem Tag ein erhobenes Glas wert.«
(Gisela Trahms, Literarische Welt, 02./03.10.2021)

»Das ist germanistisch sehr filigran (…) da bleibt keine Frage offen. Ein wirklich spannendes zeitgeschichtliches Dokument.«
(Jörg Magenau, rbb Kultur, 30.12.2021)

»Eine sehr wichtige Ergänzung, nicht nur für die Benn-Forschung, sondern für alle Leute, die sich für Benn und für das Leben einer selbstbewussten, autonomen Frau interessieren in dieser Zeit.«
(Jörg Magenau, rbb Kultur, 30.12.2021)

»Eine große Leistung dieser Edition ist, die ziemlich aufregende Biografie dieser Frau vor Augen zu führen.«
(Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 07.01.2022)

»(ein) kulturgeschichtlich aufschlussreiches Dokument.«
(Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 07.01.2022)

»In diesem Briefwechsel (...) zeigt sich ein dichtender, menschenscheuer Patriarch und eine Frau, die sein Werk bis zuletzt bewunderte (…). Allein für diese Einsichten ist diese Briefausgabe nebst umfangreichem Anmerkungsapparat und ausuferndem Nachwort lesenswert.«
(Stefan Berkholz, WDR3 Lesestoff, 19.01.2022)

»Das große Verdienst der Edition besteht nicht nur in einer millimetergenauen, filigranen Kommentierung der Briefe, sondern vor allem auch darin, dass Stephan Kraft in einem umfangreichen Nachwort die Biographie von Gertrud Zenzes rekonstruiert – ein Leben, das geradezu romanhafte Züge besitzt.«
(Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung, 24.05.2022)

Report

»Texte wie (diese) Edition sind an jedem Tag ein erhobenes Glas wert.« (Gisela Trahms, Literarische Welt, 02./03.10.2021) »Das ist germanistisch sehr filigran (...) da bleibt keine Frage offen. Ein wirklich spannendes zeitgeschichtliches Dokument.« (Jörg Magenau, rbb Kultur, 30.12.2021) »Eine sehr wichtige Ergänzung, nicht nur für die Benn-Forschung, sondern für alle Leute, die sich für Benn und für das Leben einer selbstbewussten, autonomen Frau interessieren in dieser Zeit.« (Jörg Magenau, rbb Kultur, 30.12.2021) »Eine große Leistung dieser Edition ist, die ziemlich aufregende Biografie dieser Frau vor Augen zu führen.« (Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 07.01.2022) »(ein) kulturgeschichtlich aufschlussreiches Dokument.« (Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 07.01.2022) »In diesem Briefwechsel (...) zeigt sich ein dichtender, menschenscheuer Patriarch und eine Frau, die sein Werk bis zuletzt bewunderte (...). Allein für diese Einsichten ist diese Briefausgabe nebst umfangreichem Anmerkungsapparat und ausuferndem Nachwort lesenswert.« (Stefan Berkholz, WDR3 Lesestoff, 19.01.2022) »Das große Verdienst der Edition besteht nicht nur in einer millimetergenauen, filigranen Kommentierung der Briefe, sondern vor allem auch darin, dass Stephan Kraft in einem umfangreichen Nachwort die Biographie von Gertrud Zenzes rekonstruiert - ein Leben, das geradezu romanhafte Züge besitzt.« (Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung, 24.05.2022)

Product details

Authors Gottfried Benn, Gertrud Zenzes
Assisted by Holger Hof (Editor), Holger Hof (Dr.) (Editor), Kraft (Editor), Stefan Kraft (Editor), Stephan Kraft (Editor), Kraft (Prof. Dr.) (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.10.2021
 
EAN 9783835339651
ISBN 978-3-8353-3965-1
No. of pages 488
Dimensions 140 mm x 36 mm x 214 mm
Weight 666 g
Illustrations 70 Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Emanzipation, Verstehen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Frauen, Klassische Moderne, Zwanziger Jahre, Briefe, Briefwechsel, Care-Pakete

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.