Sold out

Räume der deutschen Geschichte

German, English · Paperback / Softback

Description

Read more

Der »spatial turn« in der deutschen Geschichte.Die deutsche Geschichtsschreibung hat in den letzten Jahrzehnten einen spezifischen »spatial turn« erfahren. Insbesondere haben Historikerinnen und Historiker dabei die Funktion von Rassenideologie und (»Lebens«-)Raum im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Später geriet auch die Nachkriegszeit in den Fokus, in der auch die Ideologien und Logiken des Kalten Kriegs in den Blick rückten. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes vereinen die Themen Raum, Ort, Grenzen, Landschaften, Territorialisierung, Umweltgeschichte und Stadtgeschichte. So arbeiten sie heraus, wie die verschiedenen Weltanschauungen und Ideen in der Moderne Deutschland geformt und umgeformt haben.Aus dem Inhalt:Ulrike Jureit: »Leerer Raum«: Kartographie und die Wahrnehmung kolonialer RäumeAndrea Rottmann: Gefährdete Geselligkeit. Queere Kneipen in West-Berlin zwischen Überschwang, Überwachung und Überfall, 1945-1970Sarah Wobick-Segev: Between Homes and Heimat: The spatial worlds of the staff and students at the Herrlingen Landschulheim, 1934-1939

Summary

Der »spatial turn« in der deutschen Geschichte.

Die deutsche Geschichtsschreibung hat in den letzten Jahrzehnten einen spezifischen »spatial turn« erfahren. Insbesondere haben Historikerinnen und Historiker dabei die Funktion von Rassenideologie und (»Lebens«-)Raum im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Später geriet auch die Nachkriegszeit in den Fokus, in der auch die Ideologien und Logiken des Kalten Kriegs in den Blick rückten. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes vereinen die Themen Raum, Ort, Grenzen, Landschaften, Territorialisierung, Umweltgeschichte und Stadtgeschichte. So arbeiten sie heraus, wie die verschiedenen Weltanschauungen und Ideen in der Moderne Deutschland geformt und umgeformt haben.

Aus dem Inhalt:
Ulrike Jureit: »Leerer Raum«: Kartographie und die Wahrnehmung kolonialer Räume
Andrea Rottmann: Gefährdete Geselligkeit. Queere Kneipen in West-Berlin zwischen Überschwang, Überwachung und Überfall, 1945-1970
Sarah Wobick-Segev: Between Homes and Heimat: The spatial worlds of the staff and students at the Herrlingen Landschulheim, 1934-1939

Product details

Assisted by Sagi Schaefer (Editor), Galili Shahar (Editor), Galili Shahar (Professor) (Editor), Teresa Walch (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 27.07.2022
 
EAN 9783835350793
ISBN 978-3-8353-5079-3
No. of pages 334
Dimensions 146 mm x 24 mm x 25 mm
Weight 509 g
Illustrations mit 34 z.T. farb. Abb.
Series Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 49
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.