Fr. 26.90

Rassismus. Macht. Vergessen. - Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung zu setzen: über mangelnde Repräsentation, mahnende Erinnerung und sich verändernde Gedenkkultur, über strukturellen Rassismus und Behördenblindheit gegenüber Menschen, die sich längst nicht mehr als Teil einer Gesellschaft fühlen. Die Beitragenden des Bandes setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror und seinen gesellschaftlichen Nährboden heute steht.

About the author

Onur Suzan Nobrega (PhD) promovierte am Goldsmiths, University of London in Media and Cultural Studies. Sie arbeitet seit 2016 im Institut für Soziologie mit den Schwerpunkten Kultur und Migration sowie Frauen- und Geschlechterforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2008 ist sie international in der Lehre und Forschung tätig und arbeitet transdisziplinär in der Soziologie und den Medien-, Film- und Kulturwissenschaften zu den Themen Rassismus, Kolonialismus und Intersektionalität.Jonas Zipf arbeitet seit 2016 als Werkleiter von JenaKultur. In seiner Funktion ist der studierte Musik- und Sprechtheaterregisseur der Kulturverantwortliche der Stadt Jena und initiiert Kulturprojekte und stadtgesellschaftliche Prozesse wie »Kein Schlussstrich!«. Vor diesem Engagement war er als Dramaturg und Schauspieldirektor u.a. am Thalia Theater Hamburg, dem Theaterhaus Jena und dem Staatstheater Darmstadt tätig.

Summary

Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung zu setzen: über mangelnde Repräsentation, mahnende Erinnerung und sich verändernde Gedenkkultur, über strukturellen Rassismus und Behördenblindheit gegenüber Menschen, die sich längst nicht mehr als Teil einer Gesellschaft fühlen. Die Beitragenden des Bandes setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror und seinen gesellschaftlichen Nährboden heute steht.

Additional text

»Ein Augenöffner, der zeigt, wie weit der Weg zur Gerechtigkeit noch ist und der eine notwendige Debatte über den gesellschaftlichen Umgang mit rechtem Terror anstößt.«

Report

Besprochen in:
www.jenakultur.de, 19.10.2021
www.labournet.de, 20.10.2021
www.helmut-loeven.de, 23.11.2021
www.scharf-links.de, 10.02.2022
InfoDienst Migration, 2 (2022)
Vielfalt Mediathek, 10 (2022)

Product details

Assisted by Matthias Quent (Editor), Onur Suzan Nobrega (Editor), Matthia Quent (Editor), Matthias Quent (Editor), Jona Zipf (Editor), Jonas Zipf (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.10.2021
 
EAN 9783837658637
ISBN 978-3-8376-5863-7
No. of pages 432
Dimensions 154 mm x 30 mm x 227 mm
Weight 680 g
Illustrations 11 SW-Abb.
Series X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
X Texte zu Kultur und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Politikwissenschaft, Verstehen, NSU, Politik, Gesellschaft, Rassismus, Sozialwissenschaften, Soziologie, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Hanau, Education, Media Studies, Memory Culture, Erinnerungskultur, Sociology, Social Inequality, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Society, Cultural Studies, Law, European History, Television, Rechtsextremismus, Political Ideologies, Politische Ideologien, Human Rights, Political Science, Social interaction, Criminology, Social & cultural history, SOCIAL SCIENCE / Social Work, Social Mobility, Repräsentation, Political activism, General & world history, Theatre Studies, Social Work, Politics & government, Representation, Racism, Right-wing Extremism, Political structure & processes, Fascism & Nazism, Political structures: democracy, Terrorism, armed struggle, Rechtsterrorismus, Migration, immigration & emigration, auseinandersetzen, Philosophy & theory of education, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Gedenkkultur, Gender studies, gender groups, Gay & Lesbian studies, Violence in society, Crime & criminology, Human Geography, Peace studies & conflict resolution, TV & society, Demonstrations & protest movements, Sociology and anthropology, Constitution: government & the state, National liberation & independence, post-colonialism, Refugees & Political Asylum, Central government policies, Law & society, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), History, geography, and auxiliary disciplines, Germany and neighboring central European countries, Civil and political rights, Public performances, Stage presentations, Education, research, related topics of history, Commemorative Culture, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Right-wing-terrorism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.