Sold out

Bildung.Macht.Diversität. - Critical Diversity Literacy im Hochschulraum

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Hochschule gerät dabei als Spiegel und Manifestation gesellschaftlicher Verhältnisse in den Blick und überdies als ein Ort, der unter spezifischen Bedingungen zum Motor notwendiger Veränderungsprozesse werden kann. Aus unterschiedlichen disziplinären, aktivistischen und sozialkritischen Perspektiven wird die Hochschule als eine machtvolle Institution beleuchtet. Von deren Rändern aus entfalten sich widerständige Vermittlungspraxen, die schließlich kritisch-performative Zugänge für eine sozial und kulturell gerechtere (Hochschul-)Welt eröffnen.

About the author










Serena O. Dankwa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Fachhochschule Nordwestschweiz und Lehrbeauftragte an der Universität Bern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind feministische Theorien aus dem Süden, Post- und Dekolonialität, Intersektionalität, Sexualität und West Afrika.
Sarah-Mee Filep ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Fachhochschule Nordwestschweiz und Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kritische Diversitätsforschung, Digitalisierung und Hochschullehre sowie Kooperatives Lernen.
Ulla Klingovsky ist Leiterin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiterin der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung im Master of Educational Sciences an der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Empirie des Lehrens und Lernens, Bildungstheorie im Kontext von Digitalität sowie Diversität und Hochschullehre.
Georges Pfruender ist Leiter der Professur Kulturvermittlung und Theaterpädagogik an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritisches Vermitteln von Kunst, Diversität im Dialog mit der Kunst, Zuhören und dritte Räume.

Summary

Die Hochschule gerät dabei als Spiegel und Manifestation gesellschaftlicher Verhältnisse in den Blick und überdies als ein Ort, der unter spezifischen Bedingungen zum Motor notwendiger Veränderungsprozesse werden kann. Aus unterschiedlichen disziplinären, aktivistischen und sozialkritischen Perspektiven wird die Hochschule als eine machtvolle Institution beleuchtet. Von deren Rändern aus entfalten sich widerständige Vermittlungspraxen, die schließlich kritisch-performative Zugänge für eine sozial und kulturell gerechtere (Hochschul-)Welt eröffnen.

Product details

Assisted by Serena O. Dankwa (Editor), Sarah-Mee Filep (Editor), Klingovsky (Editor), Ulla Klingovsky (Editor), Ulla Klingovsky u a (Editor), Georges Pfruender (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783837658262
ISBN 978-3-8376-5826-2
No. of pages 308
Dimensions 148 mm x 22 mm x 226 mm
Weight 480 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Kultur und soziale Praxis
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.