Fr. 47.90

Der eigene Körper als Symbol? - Der Körper in der Psychoanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Körper hat Symbolbedeutung in verschiedenen Bereichen der Psychopathologie. Über ihn können unbewältigte psychische Konflikte und Defizite, aber auch Traumafolgen und deren Abwehr mehr oder weniger symbolisch ausgedrückt werden. Unter diesem Aspekt betrachten die Beiträger*innen Themen wie Selbstverletzung und Essstörungen, beschreiben die Besonderheiten des therapeutischen Vorgehens bei wenig symbolisierten Körpersyndromen und untersuchen die Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie. Nichtsymbolisierte Körpersymptome in frühester Kindheit werden ebenso bearbeitet wie die Verbindung zu zeitgenössischen Formen der Körperkultur wie Tattoo und Piercing. Mit Blick auf die Geschichte der Psychoanalyse werden die Ursprünge der Symbolbedeutung des Körpers aufgespürt und ihre Weiterentwicklung nachvollzogen.Mit Beiträgen von Margarete Berger, Christel Böhme-Bloem, Mathias Hirsch, Gerhard Paar, Fernanda Pedrina, Reinhard Plassmann, Aglaja Stirn und Volker Trempler

List of contents

EinleitungMathias HirschDer Körper im Werk Sándor FerenczisMathias HirschTheorie als MetapherDas Konversionskonzept Felix Deutschs als ObjektbeziehungstheorieMathias HirschSelbstverletzung als SelbsterhaltungGerhard PaarDie Praxis der ProzessdeutungÜber die Arbeit mit Deutungen erster und zweiter OrdnungReinhard Plassmann»Der Mensch ist, was er isst«Ess-Störung als Ausdruck gestörter Identität und mangelnder SymbolbildungChristel Böhme-BloemArbeiten mit Bion:Körpersymptome und die Umkehrung der Alpha-FunktionVolker TremplerKörperliche Symptome in der frühen Kindheit:Zwischen elterlichen Phantasien und kindlicher SymbolisierungsfähigkeitFernanda PedrinaZu den Ohnmachten des Prinz Friedrich von Homburg und anderer Protagonisten in Heinrich v. Kleists DramenMargarete BergerTrauma und KörperDie Verwendung des eigenen Körpers im autobiographischen Werk Georges-Arthur GoldschmidtsMathias HirschKörpermagie, Körpernarzissmus und der Wunsch, Zeichen zu setzen:Eine Psychologie von Tattoo und PiercingAglaja StirnWie der Körper sprichtZur Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen PsychotherapieMathias HirschDie AutorenSachregister / Stichwortverzeichnis

Product details

Authors Prof. Dr. Margarete Berger, Christe Böhme-Bloem
Assisted by Mathia Hirsch (Editor), Mathias Hirsch (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2024
 
EAN 9783837931143
ISBN 978-3-8379-3114-3
No. of pages 281
Dimensions 156 mm x 20 mm x 216 mm
Weight 411 g
Series Bibliothek der Psychoanalyse
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.