Fr. 25.50

Die Just-in-Time (JIT)-Gesellschaft. Geduldsamkeit als möglicher Ausweg aus dem JIT- Denken in der individualisierten Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert das sogenannte Just-in-time (JIT)-Prinzip - das in der Wirtschaft schon seit einigen Jahrzehnten bekannt ist und auch praktiziert wird - im sozialen Kontext. Das Thema ist insbesondere motiviert durch die objektiven Beobachtungen von Verhaltens- und Handlungsmerkmal des Autors im sozialen Umfeld.Die aktuelle Gesellschaft erlebt immerwährend das Gefühl des ständigen Getriebenwerdens. Viele Menschen haben oft zu wenig Zeit für sich selbst und erst recht für die Menschen, denen sie sich verbunden und verpflichtet fühlen. Durch externe Aufforderungen und "mit dem "Katechismus des Fortschritts" im Marschgepäck" werden sie von einem Ziel zum Nächsten getrieben. Oftmals verlieren Sie dabei das Gefühl für den Umgang mit ihrer Umwelt und auch gar mit der eigenen Intrapersonalität. Einer der auffälligsten Folgen ist die Vernachlässigung der eigenen Gesundheit. Mit Gesundheit sind sowohl die physischen, die im Allgemeinen von offensichtlichen Symptomen begleitet sind, als auch die psychischen Merkmale, die wiederum nicht immer klar erkennbar sind, gemeint.Die physischen Merkmale spiegeln sich beispielsweise in einem unausgeglichenen Essverhalten (Stichwort: Fastfood-Mentalität) und unzureichender körperlicher Ertüchtigung (wenig bzw. keine Zeit für sportliche Aktivitäten) wider. Die Gleichgültigkeit gegenüber der Psyche ist besonders gekennzeichnet von einem unaufhörlichen Versuch, zeitliche Defizite durch extreme logistische Bemühungen fortwährend zu kompensieren, was vom Betroffenen hohe Flexibilität und Ausdauer abverlangt. Im Volksmunde wird dieser Kraftakt unter dem Begriff 'Stress' abgehandelt. Viele Menschen haben sich mit dieser lebensweltlichen Realität als eine Kollektivempfindung weitgehend arrangiert; zumindest geht die allgemeine Suggestion in diese Richtung. Man könnte fast meinen, geteiltes Leid wird zum halben Leid. Jedoch ist dies eine irregeleitete Intuition. Denn dem Betroffenen fehlt auch die Zeit zum tatsächlichen (Mit)teilen seines Leidens; es ist das Leiden unter 'Zeitlosigkeit'.

About the author










Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang:

- seit 2018 Doktorand an der CAU Kiel bei Frau Prof. Brouër / Frau Prof. Petersen

- 2013-2017 MA Bildungswissenschaften an der FernuUni Hagen als Teilzeitstudent
Thema der Masterarbeit: Potenziale inklusiver Bildung - Inklusive Sprachförderung bei
Kindern mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen

- 2006-2011 BA Bildungswissenschaften an der FernuUni Hagen als Teilzeitstudent
Thema der Bachelorarbeit: Bildung gegen Gewalt an Schulen - Blended-Learning-Konzeption
einer Streitschlichterausbildung mit methodisch-konstruktivistischen Elementen

1999-2003 Staatl. gepr. Elektrotechniker Schwerpunkt EDV mit Ausbilder Zusatzqualifikation

1990-1993 Berufsausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik

Product details

Authors Mitat Karahan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346344243
ISBN 978-3-346-34424-3
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V987248
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.