Fr. 36.50

Der Mensch und das Biest - Eine Geschichte von Herrschaft und Unterdrückung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Einst waren sie sich so nah - bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit Menschengedenken. In einem Gang durch die Jahrhunderte, von der Frühzeit über die antiken Hochkulturen bis in die Gegenwart, zeigt er die Widersprüchlichkeiten, die den Umgang mit unserem tierischen Gegenüber seit jeher bestimmt haben: Wie kann es sein, dass Menschen Götter in Tiergestalt verehren (wie im alten Ägypten) oder tatsächliche Tiere als Götter (wie in Indien), während sie dieselben Tiere auf dem Altar opfern oder gleich ganze Spezies ausrotten? Zeiten und Kulturen erschließen sich, wenn Girling von den Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus erzählt, von Descartes' Tier-Maschine und Hagenbecks Tierpark in Hamburg, von industrieller Massentierhaltung und Organisationen wie PETA, die mit allen Mitteln für das Tierwohl kämpfen. Eine Geschichte mit epischen Zügen, die uns kulturelle Errungenschaften ebenso wie moralische Zwiespälte vor Augen führt - und damit zum Kern dessen vordringt, was den Menschen im Guten wie im Schlechten ausmacht.

About the author

Richard Girling, geboren 1945 in Hitchin (Hertfordshire), ist Biologe, Umweltaktivist der ersten Stunde und vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsautor. Er hat mehrere vielgelobte Bücher vorgelegt, zuletzt «The Hunt for the Golden Mole» (2014) und «The Man Who Ate the Zoo» (2016), über das der «Economist» schrieb: «Auf brillante Weise unterhaltend.» In «Der Mensch und das Biest» sind Jahrzehnte der Forschung und des Schreibens eingegangen – ein Lebenswerk.
 
Hainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u.a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt. 

Summary

Einst waren sie sich so nah – bis sich ihre Wege unheilvoll trennten. Richard Girling erzählt die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Tier, global und durch alle Zeiten hindurch, wenn man so will: die längste Beziehungsgeschichte seit Menschengedenken. In einem Gang durch die Jahrhunderte, von der Frühzeit über die antiken Hochkulturen bis in die Gegenwart, zeigt er die Widersprüchlichkeiten, die den Umgang mit unserem tierischen Gegenüber seit jeher bestimmt haben: Wie kann es sein, dass Menschen Götter in Tiergestalt verehren (wie im alten Ägypten) oder tatsächliche Tiere als Götter (wie in Indien), während sie dieselben Tiere auf dem Altar opfern oder gleich ganze Spezies ausrotten? Zeiten und Kulturen erschließen sich, wenn Girling von den Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus erzählt, von Descartes’ Tier-Maschine und Hagenbecks Tierpark in Hamburg, von industrieller Massentierhaltung und Organisationen wie PETA, die mit allen Mitteln für das Tierwohl kämpfen. Eine Geschichte mit epischen Zügen, die uns kulturelle Errungenschaften ebenso wie moralische Zwiespälte vor Augen führt – und damit zum Kern dessen vordringt, was den Menschen im Guten wie im Schlechten ausmacht.

Foreword

Der Mensch und das Tier – eine fulminante Kulturgeschichte, von der Frühzeit bis in unsere Gegenwart

Additional text

Wir haben uns dieses Buch herbeigewünscht. Eines, das all die mannigfaltigen Ideen, Probleme und Anliegen der Tierethik eingängig vorstellt und sie auch gleich in historisch-kulturellen Kontext setzt ... Fulminant spannend.

Report

Ein großes historisches Panorama ... Ein spannendes, glänzend geschriebenes Sachbuch. Deutschlandfunk Kultur "Buchkritik" 20220115

Product details

Authors Richard Girling
Assisted by Hainer Kober (Translation)
Publisher Rowohlt Berlin
 
Original title The Longest Story. How Humans Have Loved, Hated and Misunderstood Other Species
Languages German
Product format Hardback
Released 14.09.2021
 
EAN 9783737101028
ISBN 978-3-7371-0102-8
No. of pages 512
Dimensions 150 mm x 46 mm x 220 mm
Weight 824 g
Illustrations Zahlr. s/w Abb.
Subjects Non-fiction book > History

Kulturgeschichte, Anthropologie, Philosophie, Tier, Jagd, Religion, Welt, Bibel, Mensch, Europa, Haustiere, Arten, Rituale, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Fleischkonsum, Artensterben, entdecken, Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Ur- und Frühgeschichte, Hochkulturen, Tiere und Gesellschaft, Spezies, homo sapiens, Massentierhaltung, Frühgeschichte, Ausrottung, auseinandersetzen, Tieropfer, Domestizierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.