Fr. 25.50

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können - ein aktuelles Debattenbuch zur gesellschaftlichen Herausforderung der Radikalisierung.
Nicht erst seit den großen Querdenken-Demos während der Coronakrise ist klar, dass unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen steht: Erstarkende rechtsradikale Gruppierungen, die Verbreitung von Verschwörungstheorien und eine große Skepsis gegenüber der Politik und den Medien - immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Orientierung aus der Mitte der Gesellschaft ab und landen in Chat-Gruppen und Internetforen. Angehörige wissen oft nicht, wie sie damit umgehen und den Kontakt halten können.
Dana Buchzik beleuchtet die psychologischen Hintergründe dieser Entwicklungen. Sie bietet konkrete Strategien, wie jeder Einzelne die Kommunikation zu Betroffenen aufrechterhalten und Konflikte entschärfen kann. Darüber hinaus zeigt sie auf, was in Bildung, Politik und Sozialwesen wichtig wird, um auch in Krisenzeiten als Gesellschaft zusammenzuhalten. Ein Buch, das Rat und Hilfe bietet im Umgang mit Radikalisierung, Verschwörungstheorien und Fake News.

About the author

Dana Buchzik, geboren 1983, ist in einer Sekte aufgewachsen. Als junge Erwachsene stieg sie aus. Nach einigen Jahren als Kulturjournalistin (u.a. für FAZ, Spiegel Online, SZ, Welt und ZEIT) war sie Redaktionsleiterin der «No Hate Speech»-Kampagne, der deutschen Sektion einer europaweiten Kampagne des Europarats gegen Hass im Netz. Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
https://danabuchzik.de, Twitter: (@danabuchzik)

Summary

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können – ein aktuelles Debattenbuch zur gesellschaftlichen Herausforderung der Radikalisierung.
Nicht erst seit den großen Querdenken-Demos während der Coronakrise ist klar, dass unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen steht: Erstarkende rechtsradikale Gruppierungen, die Verbreitung von Verschwörungstheorien und eine große Skepsis gegenüber der Politik und den Medien – immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Orientierung aus der Mitte der Gesellschaft ab und landen in Chat-Gruppen und Internetforen. Angehörige wissen oft nicht, wie sie damit umgehen und den Kontakt halten können.
Dana Buchzik beleuchtet die psychologischen Hintergründe dieser Entwicklungen. Sie bietet konkrete Strategien, wie jeder Einzelne die Kommunikation zu Betroffenen aufrechterhalten und Konflikte entschärfen kann. Darüber hinaus zeigt sie auf, was in Bildung, Politik und Sozialwesen wichtig wird, um auch in Krisenzeiten als Gesellschaft zusammenzuhalten. Ein Buch, das Rat und Hilfe bietet im Umgang mit Radikalisierung, Verschwörungstheorien und Fake News.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.