Sold out

Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? - Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die "Subjektorientierung" erscheint nur auf den ersten Blick als eine überspitzte Umschreibung des beinahe zum Klischee verkommenen Prinzips, dass die Lernenden "dort abgeholt werden sollen, wo sie stehen". Tatsächlich greift sie deutlich weiter aus, denn sie stellt die Orientierung am lernenden Subjekt noch stärker als bisher auf eine theoretisch-methodische Basis. Der vorliegende Band zeigt die Vielfalt, von der die Subjektorientierung inzwischen geprägt ist und die den geschichtsdidaktischen Diskurs bereichert.

List of contents

Thomas Hellmuth, Christine Ottner-Diesenberger, Alexander Preisinger: Das "weite Feld" der Subjektorientierung. Eine EinleitungTheoretische ReflexionenJohannes Meyer-Hamme: "... und wie heißt der Mann auf Kaiser Wilhelm?" Oder: Zur Bedeutung der Subjektorientierung für das historische LernenThomas Hellmuth: Subjektorientierung und Diskursanalyse. Überlegungen zu einer "Kritischen Geschichtsdidaktik"Thomas Hellmuth, Christine Ottner-Diesenberger: Phänomenologische Geschichtsdidaktik. Eine Annäherung mithilfe digitalen LernensSubjektorientierung: konkretSebastian Barsch: Objekte und Geschichte(n). Materielle Kultur und subjektorientiertes historisches LernenMarkus Bernhardt: "Sehen kann jeder!" Zu einem Irrtum der geschichtsdidaktischen BildinterpretationIsabella Schild: Konzeptuelles Lernen weitergedacht. Mit Konzeptbegriffen aus der Neuen Kulturgeschichte das Historische Erzählen und die Subjektorientierung fördernJohannes MattesErlesene Geschichte(n) - Geschichte erlesen. Subjektorientierung und Methodik des Lesens im GeschichtsunterrichtEmpirieThomas Stornig: Welche Bedeutung hat die Subjektorientierung aus der Sicht von Politiklehrpersonen? Ergebnisse einer qualitativen StudieAndrea Brait: "Die Schüler brauchen mehr Struktur". Eine Lehrplanreform aus der Sicht von LehrkräftenAndrea Kronberger: Chronologie im Geschichtsunterricht. "Von der Urgeschichte in die Antike und weiter bis zum Ende des Mittelalters" - Ergebnisse einer qualitativen ErhebungSabine Hofmann-Reiter, Philipp Mittnik: Gegen das Verschwinden der Vergangenheit. Eine Studie bei Wiener Lernenden am Ende ihrer Pflichtschulzeit zu Nationalsozialismus und HolocaustAutorinnen und Autoren

Product details

Assisted by Thomas Hellmuth (Editor), Christin Ottner-Diesenberger (Editor), Christine Ottner-Diesenberger (Editor), Alexand Preisinger (Editor), Alexander Preisinger (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2021
 
EAN 9783734412714
ISBN 978-3-7344-1271-4
No. of pages 200
Dimensions 149 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 270 g
Series Schriftenreihe der GDÖ
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.