Fr. 27.90

Es muss nicht immer Free Jazz sein - Zeitlose Texte zu Musik und Politik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Er habe immer noch mehr wissen wollen und nicht aufgehört, Fragen zu stellen. Nicht nur in der Musik, auch bezüglich philosophischer Probleme, in Geschichts- und Naturwissenschaften sowie im frühen Christentum ist er bewandert und gilt als penibler Dokumentarist, der in Wort und Schrift zu plaudern versteht.Am 17. April 2021 feierte der renommierte Musik-Journalist Siegfried Schmidt-Joos seinen 85. Geburtstag. Seit sechs Jahrzehnten schreibt er stilistisch unverwechselbar über Musik in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Er gestaltete Musiksendungen für Funk und Fernsehen und moderierte zahlreiche Konzerte. Der Soundtrack seines Lebens ist der Jazz, der die Grundlage vieler Verzweigungen in der populären Musik bildete. Dass er sich jenseits des Jazz auch für Popmusik bis hin zum Musical interessierte (und auch dort zum Experten wurde), hält er für logisch, weil die Maßstäbe, die im Jazz gelten, auch für andere Genres Gültigkeit besitzen: "Komponisten des Great American Songbook wie Irving Berlin, George Gershwin, Rodgers & Hart haben das Material für den Jazz geliefert. Die Rockmusik kam zur Hälfte aus der Blues-Tradition, die andere Hälfte von Country & Western Music, die plötzlich selber durch die Berührung mit der schwarzen Musik anders klang."Anlässlich seines Geburtstages hat Siegfried Schmidt-Joos in Kooperation mit der "Just For Swing Gazette" unterschiedliche Texte zu Musik und Politik ausgewählt, die die hohen journalistischen Qualitäten des Autors - auch schon in frühen Jahren - zur Geltung bringen. Es sind zeitlose Schriften, die eine subtile Verbindung aufweisen, aber auch biographische Spuren erkennen lassen. Das Spektrum der Kompilation reicht von Beiträgen aus den 1960er Jahren - wie für die einflussreiche Kulturzeitschrift "Der Monat" - bis hin zu Aktuellem im "Jazzpodium". Auch unveröffentlichte Beiträge zieren diese Zusammenstellung: ein Blick aus Tony Bennetts Fenster auf den Central Park, eine für Josef Stalin in einem leeren Theater jazzende Band, Gitte Haenning in der Berliner Komischen Oper für ihren Vater singend - das sind drei weitere Szenen aus den 21 Geschichten in diesem Buch. Schmidt-Joos interviewt, porträtiert, analysiert, kritisiert und polemisiert. Er hat sich und seinen Lesern mit dem reichhaltig illustrierten Buch ein wundervolles Geschenk gemacht. (Basiert auf einem Text von Detlef A. Ott)

List of contents

Inhalt:1. Drei LeitartikelEin Votum für populären JazzBeat-Kultur. Die Generation des InvolvementDie Welt des Musicals2. Drei VokalistenNat King Cole: Der UnvergesslicheAndré Heller: Der Forscher in den Abgründen der SeeleTony Bennett: Home Story am Central Park3. Drei Song-LadiesTriumph und Tragik der Diana KrallElla in Berlin, die ganze GeschichteGitte Haenning, Little Sister4. Drei KlarstellungenSilvia Droste: Ich kann nur JazzBill Ramsey: Nicht nur ein Schlager-ClownPaul Kuhn: Zwei Liner Notes5. Drei LegendenBird: The Genius of Charlie ParkerDylans Hund hat FlügelMusik - eine Zeitmaschine6. Drei DiskurseStalin hatte ganz allein zugehört. Zum Jazz in der UdSSRAls Bücher noch Waffen warenJazz Goes East: Zum kulturellen Tauwetter im Sowjet-Block7. Drei UnkenrufeKritik der Kritik. Zum Selbstverständnis einer ZunftDer Jammer auf der deutschen Jazz-SzeneFortschritt ins Abseits. Zur Situation des Free JazzNachwortBiografieBibliografieLexigraphische Quellen

Product details

Authors Siegfried Schmidt-Joos
Publisher Kamprad
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2021
 
EAN 9783957556660
ISBN 978-3-95755-666-0
No. of pages 272
Dimensions 179 mm x 25 mm x 249 mm
Weight 934 g
Illustrations über 300 Abbildungen überwiegend vierfarbig
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.