Sold out

Der Fürst im Kabinett - Supplikations- und Herrschaftspraxis unter Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817)

German · Hardback

Description

Read more

Auswertung eines einzigartigen Quellenbestands zu einem deutschen FürstentumAnhand der Kabinettsprotokolle wurde das praktische Regierungshandeln von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817) erstmals grundlegend untersucht. Das bisher in der Forschung etablierte Bild des Landesherrn als aufgeklärter Reformer wurde dabei kritisch überprüft. Das Projekt trägt damit zugleich zur Untersuchung von Herrschaft als kommunikativem Wechselverhältnis zwischen Landesherrn, Amtsträgern und Untertanen bei. Die Kleinräumigkeit der politischen Verhältnisse und die damit verbundene Möglichkeit größtenteils direkter Kommunikation der Untertanen mit dem Landesherrn ließ zudem interessante Vergleiche zum Typus konsensgestützter Landesherrschaft im Alten Reich zu.

List of contents

I. Einleitung...111. Perspektiven und Stand der Forschung...13II. Protokollierte Herrschaft: Funktion und Bedeutung der Kabinettsprotokolle für die fürstliche Herrschaftspraxis...341. Das Fürstentum Anhalt-Dessau um 1800. Ein Überblick...342. Die Stellung des Geheimen Kabinetts zu den übrigen Instanzen...553. Die fürstlichen Kabinettsprotokolle: Etablierung, Aufbau und Bearbeitungspraxis...634. Resümee...98III. Informieren und Inspizieren. Die Auskünfte der Kabinettsprotokolle...103IV. Die Themen der Eingaben...1061. Die Kategorisierung der Eingaben...1062. Chronologischer Überblick über die Entwicklung der Themenfelder...1233. Exkurs: Recht vor Gnade? Zur Systematisierung von Suppliken in der Forschung...2214. Resümee...231V. Räumliche Verteilung der Eingaben im Fürstentum...2351. Die Verteilung inländischer Gesuche in der ersten Regierungshälfte...2402. Die Verteilung inländischer Gesuche in der zweiten Regierungsphase...2603. Gesuche aus dem Ausland...2664. Gesuche aus den mediaten Besitzungen des Dessauer Fürstenhauses...2755. Resümee...298VI. Das soziale Profil der Supplikanten...3021. Das Verhältnis von einzelnen Supplikanten zu Gruppen und Behörden...3022. Eingaben von Gruppen und Gemeinden...3033. Suppliken und Berichte von Einzelpersonen...3074. Die Analyse des Sozialprofils im Verhältnis zu ständischen Gruppen...3205. Sozialprofil und Korrelation zu bestimmten Themenfeldern...3286. Resümee...407VII. Entscheidungspraxis und Entscheidungsfindung...4111. Kategorisierung der Entscheidungen...4122. Das Entscheidungsverhalten im Überblick...4143. Berichtspraxis und Entscheidungsverhalten im Laufe der Regierung...4434. Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Bittstellern am Entscheidungsfindungsprozess...4775. Resümee...499VIII. Epilog: Inszenierte Kontinuität. Wandlungsprozesse in Herrschaftspraxis und Machtstrukturen um 1800...509AnhangAbkürzungsverzeichnis...518Quellen- und Literaturverzeichnis...519Kartengrundlagen...535Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Graphiken...537Personen- und Ortsregister...542

About the author










Dr. Paul Beckus studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Halle. 2014-2019 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2020 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen zur Frühen Neuzeit.

Product details

Authors Paul Beckus
Publisher Mitteldeutscher Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2021
 
EAN 9783963113611
ISBN 978-3-96311-361-1
No. of pages 560
Dimensions 166 mm x 46 mm x 237 mm
Weight 1043 g
Illustrations mit s/w- und Farbabb.
Series Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.