Fr. 28.50

kyung

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Eva Maria Leuenbergers zweites Buch ist eine unerschrockene Auseinandersetzung mit Identität, Herkunft und Sprache, Ent- und Verwurzelung, sexueller Gewalt und Angst. All das macht kyung zu einem hochpolitischen und hochaktuellen Werk.Ausgangspunkt für das Schreiben war die Lektüre von Theresa Hak Kyung Chas "Dictée". Leben und uvre der koreanischstämmigen, feministischen Avantgardekünstlerin (1951-1982), die in New York vergewaltigt und ermordet wurde, ließen Eva Maria Leuenberger nicht los. Das Ergebnis bewegt sich zwischen lyrischen, essayistischen und persönlichen Schreibbewegungen, die sich Cha, der Kunst, Literatur und dem (eigenen) Schreiben annähern.Wahrnehmungsintensive und körperliche Beschreibungen waren bereits in ihrem mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Debüt "dekarnation" wichtige Elemente. Auch jetzt flirrt die Sprache, sie flimmert, taucht in Leerstellen, sucht diese zu füllen oder den Leser*innen zu (er)öffnen. Eva Maria Leuenberger schafft Räume, die von Schmerz, Gewalt und zugleich lyrischer Schönheit bewohnt werden. kyung ist ein dichtes poetisches Kunststück, das sich Genrebezeichnungen - wie auch Chas Dictée - entzieht.

About the author










Eva Maria Leuenberger wurde 1991 in Bern geboren und lebt in Biel. Sie studierte an der Universität Bern sowie an der Hochschule der Künste Bern. Veröffentlichungen u. a. in 'manuskripte' und in 'Literarischer Monat'.
Sie ist zweifache Finalistin des open mike in Berlin (2014 und 2017). 2016 erhielt sie das 'Weiterschreiben'-Stipendium der Stadt Bern. 2019 erschien ihr erstes Buch 'dekarnation', wofür sie 2020 - als erstes Lyrikdebüt - mit dem Basler Lyrikpreis ausgezeichnet. Außerdem wurde Eva Maria Leuenberger der Literaturpreis des Kantons Bern 2020 und der Orphil-Debütpreis 2020 der Stadt Wiesbaden zugesprochen.

Additional text

»Leuenberger zeigt ihr ganzes Können, sowohl intellektuell als auch künstlerisch. Mit kyung ist ihr gelungen, was viele ­Autorinnen und Autoren versuchen und doch nur von den wenigsten eingelöst wird: ein poetisches Glanzstück, das sich allen Genre­bezeichnungen entzieht.« (Eugen Zentner, Schweizer Monat)

»Einfühlsam, raffiniert und radikal.« (Florian Bissig, Tagblatt)

»Komplex, aber ungemein fesselnd dringt Leuenberger mit schleifenartigen Wiederholungen und knappster Wortökonomie immer tiefer in einen luziden Geist vor. Das Ganze ist, um eines ihrer beliebten Wörter zu benutzen, in höchstem Maße flimmernd.« (Björn Hayer, Berliner Zeitung)

»Dieses Buch ist ein Meisterstück und eine wundervolle, dynamische Komposition, die in ihren Bann zu ziehen weiß.« (Lyrikatelier Fischerhaus)

»Leuenberger gibt Cha posthum die Möglichkeit der Selbstermächtigung und verarbeitet hochaktuelle Themen, bei denen Körper Text werden. Sie gibt Frauen eine Stimme, denen die Möglichkeit genommen wurde, eine zu haben.« (Celina Illies, sprachlichessein)

Report

»Leuenberger zeigt ihr ganzes Können, sowohl intellektuell als auch künstlerisch. Mit kyung ist ihr gelungen, was viele Autorinnen und Autoren versuchen und doch nur von den wenigsten eingelöst wird: ein poetisches Glanzstück, das sich allen Genrebezeichnungen entzieht.« (Eugen Zentner, Schweizer Monat) »Einfühlsam, raffiniert und radikal.« (Florian Bissig, Tagblatt) »Komplex, aber ungemein fesselnd dringt Leuenberger mit schleifenartigen Wiederholungen und knappster Wortökonomie immer tiefer in einen luziden Geist vor. Das Ganze ist, um eines ihrer beliebten Wörter zu benutzen, in höchstem Maße flimmernd.« (Björn Hayer, Berliner Zeitung) »Dieses Buch ist ein Meisterstück und eine wundervolle, dynamische Komposition, die in ihren Bann zu ziehen weiß.« (Lyrikatelier Fischerhaus) »Leuenberger gibt Cha posthum die Möglichkeit der Selbstermächtigung und verarbeitet hochaktuelle Themen, bei denen Körper Text werden. Sie gibt Frauen eine Stimme, denen die Möglichkeit genommen wurde, eine zu haben.« (Celina Illies, sprachlichessein)

Product details

Authors Eva Maria Leuenberger
Publisher Literaturverlag Droschl
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2021
 
EAN 9783990590935
ISBN 978-3-99059-093-5
No. of pages 136
Dimensions 70 mm x 6 mm x 83 mm
Weight 332 g
Illustrations Abbildungen aus dem Werk von Theresa Hak Kyung Cha
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Angst, Sprache, Kunst, New York, Literarische Essays, Schmerz, Lyrik, Poesie, Schreiben, Herkunft, Identität, Korea, poetisch, Sexuelle Gewalt, auseinandersetzen, Theresa Hak Kyung Cha, Dictée

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.