Fr. 65.00

Einführung in die Wirtschaftspsychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Standardlehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie. Es führt in allgemeine Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie ein und stellt die verschiedenen Arbeitsfelder der Makro- und Mikroökonomie mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ und systematisch dar:

- Psychologie der Wohlstandsgesellschaft
- Geld- und Finanzpsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
- Produkt- und Werbepsychologie

List of contents

Vorwort.11
A Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
1 Gegenstand der Wirtschaftspsychologie14
1.1 Entwicklung der Wirtschaftspsychologie14
Allgemeine Wirtschaftspsychologie · Spezielle Wirtschaftspsychologien
1.2 Abgrenzung zu anderen Disziplinen .17
Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Soziologie und Wirtschaftspsychologie ·Ökonomie und Wirtschaftspsychologie
1.3 Besonderheiten wirtschaftlichen Verhaltens21
Verhalten - Entscheiden - Handeln · Wirtschaftliches Verhalten · Charakteristik
des ökonomischen Kontexts · Gleichrichtung des Verhaltens · Konformes und abweichendes Verhalten
1.4 Zur Problematik rationalen Verhaltens 26
Das Rationalprinzip · Nutzenmaximierung · Heuristiken · Entscheidungsanomalien ·
Das Meliorationsprinzip · Jenseits der Rationalität · Eine Theorie rationalisierten Verhaltens
1.5 Zum Menschenbild der Wirtschaftspsychologie 37
Psychologie und Menschenbild - Hedonistische und utilitaristische Menschenbilder
2 Methoden der Wirtschaftspsychologie 40
2.1 Einige methodologische Besonderheiten 40
Forschungslogik · Forschungstechnik
2.2 Wirtschaftspsychologisch relevante Messverfahren42
Indices · Skalen · Testverfahren
2.3 Wirtschaftspsychologisch relevante Erhebungsmethoden45
Befragung · Beobachtung · Experiment · Weitere Methoden
2.4 Probleme des Anwendungsbezugs 52
3 Theorien der Wirtschaftspsychologie54
3.1 Ein Bezugsrahmen für wirtschaftspsychologische Forschung54
3.2 Eine Revue wirtschaftspsychologisch relevanter Theorien 58
3.2.1 Theorien im Bereich der Motivation58
Aktivations- und Emotionstheorien · Bedürfnistheorien · Theorie der Leistungsmotivation
· Instrumentalitätstheorie · Lerntheorien · Theorie des Modell-Lernens · Prospect-Theory
3.2.2 Theorien im Bereich der Kognition78
Hypothesen- und Einstellungstheorien · Konsistenztheorien · Attributionstheorien ·
Kontrolltheorien · Reaktanztheorie · Information-Processing-Theorien ·Handlungstheorien · Selbstkonzept-Theorien
3.2.3 Theorien im Bereich der Interaktion 98
Austauschtheorien · Gerechtigkeitstheorien · Rollentheorie ·
Theorien zum Gruppeneinfluss · Theorie sozialer Identität
3.3 Ein Theoriekern für wirtschaftspsychologische Forschung110
B Bereiche der Wirtschaftspsychologie
1 Psychologie makroökonomischer Prozesse115
1.1 Psychologie wirtschaftlicher Entwicklung115
1.1.1 Psychologie der Industrialisierung115
Puritanische Ethik · Alternative Ansätze · Die Rolle des Unternehmertums ·
Charakteristika von Unternehmern
1.1.2 Psychologie der Entwicklungsländer121
Wandel im Wertsystem · Wandel der Strukturen · Kompatibilität ökonomischer
Aktivitäten · Antizipierte "Vorteilhaftigkeit" · Dilemmata der Entwicklung
1.1.3 Psychologie der Internationalisierung126
Psychologische Aspekte kultureller Unterschiede · Interkulturelles Marketing ·
Internationale Personalpolitik · Interkulturelles Management
1.1.4 Psychologie der Konjunktur133
Konjunktur-Indikatoren · Die Rolle von Erwartungen · Die Rolle von Stimmungen
1.2 Psychologie entwickelter Gesellschaften137
1.2.1 Psychologie des Wertewandels138
Werte - Einstellungen - Lebensstile · Fallgruben der Wertwandel-Forschung ·
Thesen zum Wertewandel · Segmentierung nach Werten · Implikationen im wirtschaftlichen Bereich
1.2.2 Psychologie der Umweltproblematik145
Wachstum und Ökologie · Verhalten der Hersteller · Verhalten der Verbraucher · Interventionstechniken
1.2.3 Psychologie der Schattenwirtschaft149
Innerhäusliche Eigenproduktion · Schwarzarbeit · Wirtschaftskriminalität
1.2.4 Psychologie der Arbeitslosigkeit153
Ursachen der Arbeitslosigkeit · Folgen der Arbeitslosigkeit · Attributionsprozesse ·
Antizipierte Arbeitslosigkeit
1.3 Psychologie des Geldes159
1.3.1 Psychologie des Geldwerts159
Geld als generalisierter Verstärker · Geldform und Wertschätzung · Geld als
Tauschmedium · Geldwertänderungen/Inflation
1.3.2 Psychologie des Einkommens166
Bedeutung des Einkommens · Kontext des Einkommens · Armut und Reichtum
1.3.3 Psychologie der Besteuerung169
Steuerbelastungsgefühl · G

About the author

Prof. Dr. Günter Wiswede (emeritiert) ist ein deutscher Soziologe und Sozialpsychologe. Er lehrte zuletzt an der Universität zu Köln.

Summary

Dieses Standardlehrbuch bietet einen Gesamtüberblick über die breite Themenpalette der Wirtschaftspsychologie. Es führt in allgemeine Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie ein und stellt die verschiedenen Arbeitsfelder der Makro- und Mikroökonomie mit ihren Problemen und Befunden informationsdicht, integrativ und systematisch dar:

• Psychologie der Wohlstandsgesellschaft
• Geld- und Finanzpsychologie
• Arbeits- und Organisationspsychologie
• Markt- und Konsumpsychologie
• Produkt- und Werbepsychologie

Product details

Authors Günter Wiswede, Günter (Prof. Dr.) Wiswede
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2021
 
EAN 9783825288006
ISBN 978-3-8252-8800-6
No. of pages 408
Dimensions 172 mm x 25 mm x 242 mm
Weight 777 g
Illustrations 66 SW-Abb., 10 Tabellen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Makroökonomie, Motivation, Führung, Sozialpsychologie, Psychologie, Wirtschaftskriminalität, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Mikroökonomie, Organisationspsychologie, Industrialisierung, Interaktion, Besteuerung, Konjunktur, Einkommen, Werbepsychologie, Schwarzarbeit, Wirtschaftspsychologie, Allgemeines, Betriebswirtschaftslehre, Wertewandel, Entwicklungsländer, Sparen, Finanzpsychologie, Organisationstheorie und -verhalten, Kaufverhalten, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, geldwert, Kaufentscheidung, Kognitive Dissonanz, Arbeitsmotivation, Arbeits- und Organisationspsychologie, Lebensstile, Wirtschaftliches Verhalten, Preispsychologie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Markt- und Konsumpsychologie, Konsumpsychologie, Schattenwirtschaft, konsumrelevante Einstellungen, Methoden der Wirtschaftspsychologie, Studium Wirtschaftspsychologie, Hedonistische Menschenbilder, Konsumrelevante Gewohnheiten, Bachelor Wirtschaftspsychologie, Umweltproblematik, utilitaristische Menschenbilder, Erhebungsmethoden, rationales Verhalten, Geldanlegen, Arbeitspersonal

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.