Fr. 114.00

Die Europäisierung des Mediationsrechts in Polen. - Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Umsetzung der Richtlinie 2008-52-EG in Deutschland und Polen.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Mediationsrecht in Deutschland und Polen ist durch die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie aus dem Jahr 2008 erheblich gestärkt worden. An deutschen Gerichten wird der Güterichter aktiv beworben, an polnischen Gerichten werden feste Mediatoren eingesetzt. Der Mentalitätswandel zugunsten der Mediation, zuletzt durch die zweite polnische Mediationsnovelle aus dem Jahr 2015, wurde zum Anlass genommen, zu überprüfen, ob und inwieweit die Umsetzung der Mediationsrichtlinie in Deutschland und Polen zu einer effektiven Gesetzgebung geführt hat.In der rechtsvergleichenden Untersuchung werden die Prinzipien der Mediation sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Richtlinienumsetzung im Bereich der Mediationskosten, der Vollstreckbarkeit, der Zertifizierung der Mediatoren und der Förderung der Mediation herausgearbeitet. Die geschichtliche Entstehung des Mediationsgedankens in Polen sowie die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Mediationsvergleichen finden ebenfalls Betrachtung.

List of contents

Einleitung: Der Ausgangspunkt der Untersuchung - Die Herangehensweise und Rechtsvergleichung - Die aufgestellten Hypothesen1. Die Grundlagen der Mediation in der Europäischen Union: Die Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen - Die Entwicklung der Richtlinie 2008/52/EG und der Erlass weiterer Rechtsakte auf dem Gebiet konsensualer Streitbeilegung2. Der rechtliche Rahmen der Mediation in Polen, ihre Grundsätze und die gelebte Praxis im Vergleich zu Deutschland: Die Entstehung des Mediationsgedankens in Polen - Die Mediation in Zivil- und Handelssachen in Polen seit der EU-Osterweiterung im Jahr 20043. Die Mediation für grenzüberschreitende zivil- und handelsrechtliche Konflikte: Die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von nationalen Mediationsvergleichen4. Die Auswertung und Beantwortung der Ausgangsfrage: Die Auswertung der Ergebnisse der eingangs aufgestellten Hypothesen - Zusammenfassung der Reformvorschläge - Die Beantwortung der AusgangsfrageLiteratur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Agnieszka Krysztopowicz schloss ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab. Promotionsbegleitend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Sozietäten an den Standorten Hamburg und Stuttgart im Bereich Prozessführung und Gesellschaftsrecht. Sie absolviert seit Oktober 2019 ihr Rechtsreferendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. Seit 2015 ist Agnieszka Krysztopowicz deutsche Diplomjuristin und wurde 2020 zum Dr. jur. promoviert.

Product details

Authors Agnieszka Krysztopowicz
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.05.2021
 
EAN 9783428181391
ISBN 978-3-428-18139-1
No. of pages 296
Dimensions 157 mm x 16 mm x 233 mm
Weight 454 g
Series Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.