Fr. 41.50

Selborne und seine Naturgeschichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Mit anscheinend unbewussten Mitteln lässt der Autor eine Tür offen stehen, durch die wir ferne Geräusche hören.« Virginia WoolfMehr als zwanzig Jahre lang hat Gilbert White in der ländlichen Gemeinde Selborne in Hampshire das Verhalten der Tiere und die Veränderungen der Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten beobachtet und dokumentiert. Sein einfühlsamer und vertrauter Ton erweckt noch heute den Eindruck, man wäre bei seinen Wanderungen durch die Landschaft dabei gewesen. Wie über alte Freunde schreibt White über die Flora und Fauna Englands: Von den Gewohnheiten einer exzentrischen Schildkröte bis hin zu den Geheimnissen der Vogelwanderung notiert White jedes wahrgenommene Detail. Und das nicht zuletzt mit dem Anspruch, andere dazu zu inspirieren, ihre eigene Umgebung mit der gleichen Freude und Aufmerksamkeit zu beobachten. Gilbert White hat wie wenige andere die Beziehung zwischen Mensch und Natur geprägt. Lange vor Darwin erkannte White bereits die entscheidende Rolle von Würmern bei der Bodenbildung und zog Schlüsse über die Bedeutung des Gesangs von Vögeln. Seine präzisen, gewissenhaften und dennoch mit geistreichem Witz verfassten Beobachtungen haben so begeisterte Leser wie Charles Darwin und Virginia Woolf gefunden und wurden je nach Epoche mal als nostalgische Beschwörung eines vergangenen Natur- und Weltverständnisses, als Vorbild für nachfolgende Pflanzen- und Tierstudien sowie als Vorläufer der modernen Ökologie betrachtet.

About the author










Gilbert White, 1720 in Selborne, England geboren, war ein Naturforscher und Schriftsteller, der mit seinen Naturbeobachtungen und Vogelstudien wegweisende Studien und literarische Meisterwerke hinterließ. Mit Selborne und seine Naturgeschichte schuf er eines der ersten und einflussreichsten Werke des Nature writing sowie eines der meistgedruckten Bücher der englischen Sprache überhaupt. Zu seinen Bewunderern zählten unter anderem Charles Darwin sowie Virginia Woolf und W. H. Auden. White starb 1793 in seinem Heimatort Selborne.

Esther Kinsky, 1956 in Engelskirchen geboren, lebt in Berlin und in Battonya/Ungarn, nahe der Grenze zu Rumänien und Serbien. Sie ist Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Polnischen, Russischen und Englischen (u. a. Henry D. Thoreau,
Lob der Wildnis
). 2009 war sie für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt den Paul-Celan-Preis. In dem Essayband
Fremdsprechen
(2013) reflektiert sie das Verhältnis von Texten und ihren Übersetzungen. Seit 2010 sind drei Gedichtbände erschienen: 
die ungerührte schrift des jahrs
(2010), 
Aufbruch nach Patagonien
(2012) und 
Naturschutzgebiet
(2013). 2014 veröffentlichte sie den Roman 
Am Fluß
, der ebenso wie ihr Roman 
Banatsko
(2011) auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis stand, und 2015 mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurde.


Sie bekleidet im Wintersemester 2017/2018 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur
Poetik der Übersetzung 
an der Freien Universität Berlin

2015 wurde ihr der Kranichsteiner Literaturpreis zuerkannt. Aus der Preisbegründung: 'Am Fluß ist ein Roman von packender Intensität. Mit behutsamer Präzision nimmt Esther Kinsky armselige Geschäfte, schäbige Reihenhäuser, Stadtbrachen und sumpfige Treidelpfade in den Blick, entwirft die Topographie eines Londoner Vororts und stößt auf Spuren der eigenen Vergangenheit. Durch ihre bildhafte Sprache gewinnt sie den Randbezirken der Wirklichkeit, die zu Abbildern eines seelischen Zustandes werden, poetische Facetten ab. Ihre mäandrierenden Erkundungen folgen den Ausläufern des River Lea und spülen Geschichten von seltsamer Schönheit an die Oberfläche.'
2020 wurde sie mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet.

Esther Kinsky, 1956 in Engelskirchen geboren, lebt in Berlin und in Battonya/Ungarn, nahe der Grenze zu Rumänien und Serbien. Sie ist Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Polnischen, Russischen und Englischen (u. a. Henry D. Thoreau,
Lob der Wildnis
). 2009 war sie für den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse nominiert und erhielt den Paul-Celan-Preis. In dem Essayband
Fremdsprechen
(2013) reflektiert sie das Verhältnis von Texten und ihren Übersetzungen. Seit 2010 sind drei Gedichtbände erschienen: 
die ungerührte schrift des jahrs
(2010), 
Aufbruch nach Patagonien
(2012) und 
Naturschutzgebiet
(2013). 2014 veröffentlichte sie den Roman 
Am Fluß
, der ebenso wie ihr Roman 
Banatsko
(2011) auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis stand, und 2015 mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurde.


Sie bekleidet im Wintersemester 2017/2018 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur
Poetik der Übersetzung 
an der Freien Universität Berlin

2015 wurde ihr der Kranichsteiner Literaturpreis zuerkannt. Aus der Preisbegründung: 'Am Fluß ist ein Roman von packender Intensität. Mit behutsamer Präzision nimmt Esther Kinsky armselige Geschäfte, schäbige Reihenhäuser, Stadtbrachen und sumpfige Treidelpfade in den Blick, entwirft die Topographie eines Londoner Vororts und stößt auf Spuren der eigenen Vergangenheit. Durch ihre bildhafte Sprache gewinnt sie den Randbezirken der Wirklichkeit, die zu Abbildern eines seelischen Zustandes werden, poetische Facetten ab. Ihre mäandrierenden Erkundungen folgen den Ausläufern des River Lea und spülen Geschichten von seltsamer Schönheit an die Oberfläche.'
2020 wurde sie mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet.

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr
Atlas der abgelegenen Inseln
 als auch ihr Bildungsroman
Der Hals der Giraffe
 wurden von der Stiftung Buchkunst zum 'Schönsten deutschen Buch' gekürt. Für ihr 
Verzeichnis einiger Verluste
erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.



Summary

»Mit anscheinend unbewussten Mitteln lässt der Autor eine Tür offen stehen, durch die wir ferne Geräusche hören.« Virginia Woolf


Mehr als zwanzig Jahre lang hat Gilbert White in der ländlichen Gemeinde Selborne in Hampshire das Verhalten der Tiere und die Veränderungen der Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten beobachtet und dokumentiert. Sein einfühlsamer und vertrauter Ton erweckt noch heute den Eindruck, man wäre bei seinen Wanderungen durch die Landschaft dabei gewesen. Wie über alte Freunde schreibt White über die Flora und Fauna Englands: Von den Gewohnheiten einer exzentrischen Schildkröte bis hin zu den Geheimnissen der Vogelwanderung notiert White jedes wahrgenommene Detail. Und das nicht zuletzt mit dem Anspruch, andere dazu zu inspirieren, ihre eigene Umgebung mit der gleichen Freude und Aufmerksamkeit zu beobachten. Gilbert White hat wie wenige andere die Beziehung zwischen Mensch und Natur geprägt. Lange vor Darwin erkannte White bereits die entscheidende Rolle von Würmern bei der Bodenbildung und zog Schlüsse über die Bedeutung des Gesangs von Vögeln. Seine präzisen, gewissenhaften und dennoch mit geistreichem Witz
verfassten Beobachtungen haben so begeisterte Leser wie Charles Darwin und Virginia Woolf gefunden und wurden je nach Epoche mal als nostalgische Beschwörung eines vergangenen Natur- und Weltverständnisses, als Vorbild für nachfolgende Pflanzen- und Tierstudien sowie als Vorläufer der modernen Ökologie betrachtet.

Product details

Authors Esther Kinsky, Gilbert White
Assisted by Esther Kinsky (Editor), Judith Schalansky (Editor), Esther Kinsky (Foreword), Esther Kinsky (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title The Natural History of Selborne
Languages German
Product format Hardback
Released 12.08.2021
 
EAN 9783751802062
ISBN 978-3-7518-0206-2
No. of pages 287
Dimensions 155 mm x 21 mm x 231 mm
Weight 556 g
Series Naturkunden
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Englisch, Naturgeschichte, England, Südengland, Botanik und Pflanzenwissenschaften, Ornithologie, Pflanzenkunde, Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Biologie, Biowissenschaften, Vogelkunde, Birds, Southampton, Nature Writing, Flora und Fauna, Landschaftsbetrachtung, eintauchen, Vogelbeschreibungen, Pastoren-Naturhistoriker

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.