Fr. 39.50

Fallbuch Rettungsdienst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ein wesentlicher Schwerpunkt im Rettungsdienst ist die verlust- und wertfreie Übergabe der Patienten. Von der Erstversorgung bis hin zur weiteren Versorgung im klinischen Setting sind verschiedene Übergaben zwischen unterschiedlichen Professionen und Strukturen notwendig. Etablierte und strukturierte Übergabeschemata sind unabdingbar, um Informationsverluste zu verhindern und das Gefährdungspotenzial für Patienten so gering wie möglich zu halten. Diese Schemata werden ausführlich besprochen und durch eine Zusammenstellung realitätsnaher Einsatzszenarien vervollständigt, die für Rettungsdienstpersonal und Ärzte, für Anfänger und Erfahrene gleichermaßen, als Lern- und Nachschlagewerk geeignet sind.

About the author

Dr. med. Katharina Schmid, Ärztliche Leitung DRK Landesschule Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler.
Hannes Breitinger, Hauptfeldwebel, TC-HEMS auf dem Christoph 22, Gesundheits- und Krankenpfleger für Notfallpflege (DKG) in der ZINA am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Armin Hess, Schulleiter der Bildungseinrichtung Pfalzgrafenweiler der DRK Landesschule BW.
Dr. med. Marcus Rall, Gründer und Leiter des Instituts für Patientensicherheit (InPASS).
Rolf Dubb, B.Sc., M.A., Fachkrankenpfleger A+I, Intensive Care Practitioner und Fachbereichsleiter an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH.
Julian Ohmayer, Gesundheits- und Krankenpfleger für Notfallpflege (DKG) in der ZINA am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
Dr. med. Sabine Merz, Chefärztin Klinik für Akut- und Notfallmedizin Klinikum Friedrichshafen.

Mit Beiträgen von:
Christoph Armbrust, Sofia Fröhlich, Caroline Eckhardt, Gerhard Maier, Patrick Michelmann und Michael Zoll.

Summary

Ein wesentlicher Schwerpunkt im Rettungsdienst ist die verlust- und wertfreie Übergabe der Patienten. Von der Erstversorgung bis hin zur weiteren Versorgung im klinischen Setting sind verschiedene Übergaben zwischen unterschiedlichen Professionen und Strukturen notwendig. Etablierte und strukturierte Übergabeschemata sind unabdingbar, um Informationsverluste zu verhindern und das Gefährdungspotenzial für Patienten so gering wie möglich zu halten. Diese Schemata werden ausführlich besprochen und durch eine Zusammenstellung realitätsnaher Einsatzszenarien vervollständigt, die für Rettungsdienstpersonal und Ärzte, für Anfänger und Erfahrene gleichermaßen, als Lern- und Nachschlagewerk geeignet sind.

Product details

Assisted by Hanne Breitinger (Editor), Hannes Breitinger (Editor), Rolf Dubb (Editor), Armin Hess (Editor), Armin Hess u a (Editor), Merz (Editor), Sabine Merz (Editor), Julian Ohmayer (Editor), Marcus Rall (Editor), Katharina Schmid (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2022
 
EAN 9783170392823
ISBN 978-3-17-039282-3
No. of pages 153
Dimensions 171 mm x 8 mm x 240 mm
Weight 308 g
Illustrations 6 Abb., 9 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Kommunikation, Krankenpflege, Medizin, Gesundheit, Notfall, Notfallmedizin, Rettungsdienst, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Rettungssanitäter, Intensivpflege, notfallsanitäter, Notaufnahme

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.